Ein Weihnachtsgeschenk fürs Leben

Richte deine Zähne ausSpare 500 €**!

Aligner-Zahnschiene statt fester Zahnspange: Alles, was du wissen musst

17 Mai · 7 Minuten

Zahnengstand, Unter- oder Überbiss, Zahnlücken … es gibt viele Gründe, warum sich jemand für eine kieferorthopädische Behandlung entscheidet – und zwar egal, in welchem Alter. Ebenso vielfältig wie die Zahnprobleme an sich, ist die Anzahl an Methoden, die es gibt, um sie zu korrigieren. Da kann es manchmal kompliziert sein, die Unterschiede zu verstehen und die richtige Methode für sich zu finden. Feste Zahnspangen und durchsichtige Schienen – sogenannte Aligner – sind zwei davon, und obwohl sie beide gleich effektiv sind, sind sie grundsätzlich sehr verschieden. Wir wollen die wichtigsten Unterschiede deshalb einmal näher beleuchten.

Aligner-Zahnschiene oder feste Zahnspange?

Bevor wir beide Methoden miteinander vergleichen, werden wir uns erst einmal jede dieser kieferorthopädischen Methoden genauer ansehen.

Kommen wir als Erstes zu der festen Zahnspange. Bei einer festen Zahnspange werden sogenannte Brackets – kleine Halteknöpfe – auf die Zähne geklebt und durch einen Metalldraht miteinander verbunden. Dadurch übt sie konstanten Druck auf die Zähne aus, sodass sie sich nach und nach in die gewünschte Position bewegen. Es gibt verschiedene Arten von festen Zahnspangen: klassische Metallzahnspangen, mit unsichtbaren Brackets, Lingualspangen und selbstligierende Zahnspangen. Sie alle werden fest auf den Zähnen angebracht.

Durchsichtige bzw. unsichtbare Aligner-Schienen sind hingegen nicht fest angebracht, sondern werden einfach auf die Zähne aufgesetzt und können jederzeit herausgenommen werden. Doch auch sie begradigen die Zähne durch Druck.

In Sachen Effektivität macht es keinen großen Unterschied, ob man sich für eine Aligner oder Brackets entscheidet. Aligner eignen sich mindestens genauso gut zur Korrektur von kieferorthopädischen Problemen wie herkömmliche Zahnspangen. Das bedeutet, wer sich zwischen Alignern oder fester Zahnspange entscheiden muss, braucht weniger auf die Effektivität zu achten, als auf die spezifischen Eigenschaften der jeweiligen Methode. Im Folgenden werden wir uns diese Eigenschaften einmal genauer ansehen, damit du alle wichtigen Informationen hast, um eine Entscheidung für die richtige Behandlungsmethode treffen zu können.

Nahaufnahme einer lächelnden Frau mit fester Zahnspange.

Dikretion

Feste Zahnspange

Ein wichtiger Punkt beim Vergleich von herausnehmbaren Alignern und festen Zahnspangen ist die Diskretion, also wie auffällig die jeweilige Methode ist. Eine feste Zahnspange gilt generell als weniger diskret, da sie im Gegensatz zu Alignern von außen sichtbar ist, wenn eine Person lächelt oder den Mund öffnet. Das liegt daran, dass sie auf der Außenseite der Zähne (der vestibulären Seite) angebracht wird und dadurch gut zu sehen ist – egal, ob es sich dabei um eine Metallzahnspange (traditionell oder selbstligierend) oder eine mit unsichtbaren bzw. zahnfarbenen Brackets aus Keramik oder Saphir handelt.

Lingualzahnspangen bilden hier jedoch eine Ausnahme. Sie werden auf der Innenseite der Zähne angebracht (auf der lingualen Seite) und sind somit von außen nicht sichtbar.

Aligner

Im Gegensatz zu festen Zahnspangen sind durchsichtige Schienen wesentlich diskreter. Die Erklärung dafür ist ganz simpel: Aligner werden vollständig an die Form der Zähne angepasst, und da sie durchsichtig sind, sind sie von außen praktisch unsichtbar. Mit Alignern kannst du ganz normal sprechen und lächeln, wobei es für andere nur schwer zu erkennen ist, dass du eine Zahnspange trägst. Genau das macht sie perfekt für Menschen, bei denen ein gepflegtes Erscheinungsbild im Beruf wichtig ist oder die sich generell eine unauffällige Behandlung wünschen. Dies ist für viele Patienten der wichtigste Grund, weshalb sie sich für Aligner-Zahnschienen statt einer festen Zahnspange entscheiden.

Herausnehmbarkeit

Feste Zahnspange

Wie bereits erwähnt, werden herkömmliche Zahnspangen fest an den Zähnen angebracht. Patienten können sie also während des gesamten Behandlungszeitraums nicht herausnehmen. Was sind die Nachteile einer festen Zahnspange? Feste Zahnspangen können weder zum Sport noch zur Mundhygiene oder zum Essen bestimmter Lebensmittel herausgenommen werden, aber dazu später mehr. Dies ist somit ein weiterer Faktor, wenn man sich zwischen Zahnschiene oder fester Zahnspange entscheiden muss.

Kieferorthopäde hält eine transparente Zahnschiene hoch.

Aligner

Aligner lassen sich hingegen vollständig herausnehmen. Dies macht viele Dinge einfacher, da du sie wann immer es nötig ist, herausnehmen kannst, z. B. zum Essen, zum Zähneputzen oder wenn du Sport machen willst. Spezialisten empfehlen jedoch, die durchsichtigen Zahnschienen mindestens 22 Stunden am Tag zu tragen, damit die Zähne genügend Zeit haben, sich wie geplant zu bewegen.

Tragekomfort

Feste Zahnspange

Wer die Wahl zwischen fester Zahnspange oder Zahnschiene hat, sollte auch auf den Tragekomfort achten. Feste Zahnspangen können öfter Probleme bereiten, da sie an der empfindlichen Mundschleimhaut scheuern und so schmerzhafte Aphten oder tiefere Wunden verursachen können – vor allem dann, wenn sich die Drähte verschieben und in die Wangeninnenseiten stechen. Einige dieser Probleme lassen sich glücklicherweise mit Spezialwachs vorbeugen, das Stechen und Scheuern verhindert.

Darüber hinaus müssen feste Zahnspangen immer wieder nachgezogen werden, was jedes Mal einen starken Druck auf die Zähne ausübt. Dies ist ein weiterer wichtiger Faktor, denn die Zahnbewegungen bei einer festen Zahnspange sind abrupter als bei Alignern, was zu Zahn- und sogar Kopf- oder Ohrenschmerzen führen kann.

Aligner

Aligner werden aus einem festen, widerstandsfähigen medizinischen Kunststoff hergestellt und haben eine glatte Oberfläche, die die Mundschleimhaut nicht reizt. Deshalb kommt es bei Alignern in der Regel seltener zu Wunden im Mund.

Auch bei Alignern kann es im Behandlungsverlauf zu Druckgefühlen kommen, wenn die Patienten die Schienen wechseln. Da Aligner aber häufiger gewechselt werden, ist der Druck wesentlich geringer und meist kaum oder nur leicht spürbar.

Lächelnde Frau reinigt ihre feste Zahnspange mit einer Spezialbürste.

Hygiene

Feste Zahnspange

Bei der Wahl zwischen fester Zahnspange oder Schiene spielt auch die Hygiene eine wichtige Rolle. Bei einer festen Zahnspange ist die Mundhygiene etwas schwieriger. Da die Brackets direkt auf der Zahnoberfläche sitzen, ist die Zahnreinigung wesentlich aufwendiger. Und auch das Verwenden von Zahnseide gestaltet sich mit einer festen Zahnspange schwierig, da die Zahnzwischenräume durch den Metalldraht schlecht zu erreichen sind.

Aligner

Denn bei Alignern ist eine gute Zahn- und Mundhygiene ganz unkompliziert. Wenn du deine Zähne putzen oder Zahnseide benutzen möchtest, kannst du die Schienen einfach herausnehmen, so erreichst du deine Zähne ganz normal wie sonst auch.

Essgewohnheiten

Feste Zahnspange

Wer eine feste Zahnspange trägt, muss beim Essen oft besonders vorsichtig sein – da feste Speisen wie einige Brotsorten, Süßigkeiten und andere Nahrungsmittel, bei denen besonders die Schneidezähne beansprucht werden (z. B. Äpfel) die Zahnspange beschädigen können. Das liegt daran, dass die Brackets mit einem speziellen Kleber auf die Zähne aufgeklebt werden und sich bei zu viel Druck lösen können. Wenn dies passiert, musst du extra einen Termin beim Kieferorthopääden vereinbaren, was den gesamten Behandlungsprozess verzögert.

Darüber hinaus können klebrige Süßigkeiten wie Bonbons oder Kaugummi die Zahnspange verunreinigen, sodass sie sich nur schwer wieder säubern lässt. Es gibt sogar einige Lebensmittel, die gänzlich vermieden werden sollten, wenn man eine feste Zahnspange trägt. Vor allem Zahnspangen mit zahnfarbenen Brackets können sich durch Tee, Kaffee oder bestimmte Gewürze leicht verfärben.

Viele Patienten möchten sich aufgrund ihrer kieferorthopädischen Behandlung aber nicht einschränken, weshalb lieber eine Zahnschiene statt fester Zahnspange tragen.

Aligner

Hier kommen wir auch schon zu einem weiteren Vorteil von Alignern, denn mit ihnen kannst du essen, worauf du Lust hast. Zum Essen nimmst du die Aligner ganz einfach heraus und bewahrst sie so lange in ihrer Box auf, bis du sie nach dem Zähneputzen wieder einsetzen kannst.

Der einzige Fall, in dem bei Alignern Vorsicht geboten ist, ist, wenn bei dir spezielle kieferorthopädische Hilfsmittel, sogenannte Attachments, an den Zähnen angebracht wurden, da diese sich ebenfalls lösen können, wenn du zu harte Lebensmittel isst. In diesem Fall kannst du die Behandlung aber ohne Probleme einige Tage lang fortsetzen, da du ein abgelöstes Attachment im Gegensatz zu einem Bracket nicht sofort ersetzen musst und die Aligner weiterhin tragen kannst. Du solltest natürlich trotzdem sobald wie möglich einen Termin bei deinem Keiferorthopäden vereinbaren, um das Problem zu beheben.

Aligner-Zahnschiene vs. feste Zahnspange: welche ist die richtige Methode für mich?

Gegenüberstellung der Merkmale von transparenten Aligner-Zahnschienen und festen Zahnspangen.

Jeder Patient ist verschieden – bevor du dich also zwischen fester Zahnspange oder Zahnschiene entscheidest, solltest du immer mit einem Kieferorthopäden besprechen, welche Behandlungsmethode sich am besten für deinen Fall eignet.

Feste Zahnspangen waren lange Zeit das Mittel der Wahl. Es ist also nicht überraschend, dass sich viele Patienten immer noch für die feste Zahnspange entscheiden, weil ihnen die Alternativen gar nicht bewusst sind. Die moderne Kieferorthopädie bietet heutzutage aber viele Möglichkeiten, deshalb solltest du dich ausführlich über alle Alternativen informieren.

Wie bereits erwähnt, gibt es in Sachen Effektivität kaum Unterschiede zwischen Alignern oder festen Zahnspangen, jedoch haben Aligner viele weitere Vorteile.

Impress x Smilike: Die Spezialisten für unsichtbare Kieferorthopädie

Wenn du dich für eine Behandlung mit unsichtbaren Aligner-Zahnschienen statt einer festen Zahnspange entschieden hast, bist du bei Impress x Smilike in guten Händen. Zusätzlich zu den oben genannten Punkten, bieten wir dir zahlreiche andere Vorteile. Regelmäßige Kontrolltermine werden so einfach über die App erledigt, sodass du nur ab und zu persönlich in der Praxis vorbeikommen musst. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch unnötiges Hin- und Hergefahre.

 Je nach Fall und Komplexität, bieten wir bei Impress x Smilike verschiedene Behandlungsmodelle zu festen Preisen an. Wenn du deine Behandlung lieber in Raten zahlen möchtest, hast du die Möglichkeit, sie ganz bequem zu finanzieren.

Bei Impress x Smilike setzen wir auf moderne Technologien. Bei deinem ersten Besuch machen wir mehrere Röntgenaufnahmen und einen 3D-Scan deines Mundraumes, um deine Mundgesundheit zu überprüfen. Außerdem erhältst du von uns eine Videosimulation, in der du bereits vor Beginn deiner Behandlung sehen kannst, wie dein zukünftiges Lächeln aussehen wird.

Wenn du dich selbst davon überzeugen möchtest, warum Zahnschienen statt fester Zahnspangen die bessere Wahl sind, oder du weitere Fragen zu unseren Behandlungsplänen für Jugendliche und Erwachsene hast, kontaktiere uns einfach per E-Mail an germany@smile2impress.com, telefonisch oder über Whatsapp unter +49 32 221092995 oder buche einen Termin online auf unserer Website.

Besuche uns in einer Impress x Smilike-Praxis in deiner Nähe, um herauszufinden, welcher Behandlungsplan zu dir passt. Wir freuen uns auf deinen Besuch!

Artikel teilen

Unternehmen

Über uns

Presse

Jobs

Blog

*Nach Anzahl der eigenen Praxen
**Der Rabatt gilt für den Preis der Aligner, die von Smile2impress, SL vertrieben werden. Die Kosten für kieferorthopädische Dienstleistungen sind von der Aktion ausgeschlossen.lesen Die rechtlichen Bedingungen der Weihnachts-Aktion findest du
hier.

© 2023 SMILE2IMPRESS SL. Alle Rechte vorbehalten.