Wie viel kostet eine feste Zahnspange?
Die Zahnkorrektur mit einer Zahnspange ist die häufigste zahnmedizinische Behandlung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Ihr Ziel ist es, die Anordnung einzelner Zähne oder des gesamten Gebisses anzupassen und die allgemeine Mund- und Zahnhygiene zu verbessern. Auch wenn es mittlerweile viele verschiedene Arten von Zahnspangen gibt, ist die feste immer noch die am häufigsten genutzte. Doch auch hier gibt es zahlreiche Unterschiede, und je nach Behandlungsaufwand und Art der festen Zahnspange können die Kosten unterschiedlich ausfallen. In diesem Artikel erklären wir dir, welche Arten von festen Zahnspangen mit Brackets es gibt, was sie kosten und wie die unterschiedlichen Preise zustande kommen.
Arten von festen Zahnspangen
Wie bereits erwähnt, es gibt viele verschiedene Arten von festen Zahnspangen, deren Kosten stark variieren können. Dank fortschrittlicher Medizin und innovativer Technologien stehen uns heutzutage zahlreiche Optionen für alle Bedürfnisse und jedes Budget zur Verfügung.
Metallzahnspange
Metallzahnspangen sind die bekannteste Variante und bisher auch die meistgenutzte und kosteneffizienteste. Das liegt ganz einfach daran, dass es die älteste Methode zur Zahnkorrektur ist. Auch heute kommen sie noch regelmäßig zum Einsatz – besonders bei Kindern und Jugendlichen.
Die Brackets, die auf den Zähnen befestigt werden, sind dank großer Fortschritte in der Zahnmedizin mittlerweile kleiner geworden, was zwar für ein angenehmeres Tragegefühl sorgt, aber immer noch ziemlich auffällig ist.
Unsichtbare feste Zahnspange
Unsichtbare feste Zahnspangen werden normalerweise aus Saphir oder Keramik gefertigt und sind optisch ansprechender und unauffälliger. Saphir-Zahnspangen bestehen aus Saphirkristallen und sind sehr beliebt bei Patienten, die auf diskrete Art und Weise ihre Zähne begradigen wollen. Vor allem Erwachsene entscheiden sich häufiger für diese Option. Darüber hinaus gibt es auch Zahnspangen mit Keramik-Brackets, die noch etwas durchsichtiger sind als die erste Variante. Feste Zahnspangen mit durchsichtigen Brackets kosten in der Regel mehr als traditionelle Zahnspangen und haben auch immer noch einen Metalldraht. Daher ist diese Art der Zahnkorrektur nicht gänzlich unsichtbar.

Selbstligierende Brackets
Selbstligierende oder auch Speed Brackets bestehen in der Regel aus Metall. Dabei handelt es sich um ein innovatives System, bei dem im Gegensatz zu herkömmlichen Brackets keine Gummis notwendig sind, um den Metalldraht zu befestigen. Der Draht wird mithilfe von Clip-Systemen direkt am Bracket befestigt, was die Behandlung schneller und angenehmer macht. Weil die Brackets dadurch insgesamt kleiner erscheinen, fallen sie weniger auf als eine normale Zahnspange, kosten aber auch mehr.
Linguale Zahnspange
Linguale Zahnspangen funktionieren genau wie klassische Zahnspangen, mit dem Unterschied, dass sie auf der Innenseite der Zähne angebracht werden. Dadurch sind sie von außen komplett unsichtbar. Das Anbringen der Brackets kostet im Vergleich jedoch mehr, da es wesentlich aufwendiger ist.
Welche Faktoren bestimmen die Kosten fĂĽr feste Zahnspangen?
Wenn der Kieferorthopäde eine Zahnkorrektur anrät, haben die Patienten oft jede Menge Fragen. Die häufigste lautet: „Wie viel kostet eine feste Zahspange?“ Was genau die feste Zahnspange kosten wird, hängt von zahlreichen Faktoren ab.
Die Art der Zahnspange
Der erste Faktor, der sich auf die Kosten fĂĽr eine feste Zahnspange auswirkt, ist das Modell. Wie wir bereits wissen, gibt es in Deutschland viele verschiedene Modelle von festen Zahnspangen, die unterschiedlich viel kosten. Normalerweise sind bei der klassischen Metallzahnspange die Kosten am geringsten.
Der Behandlungsaufwand
Ein weiterer wichtiger Faktor, der bei einer festen Zahnspange die Kosten bestimmt, ist der Aufwand, den die Zahnkorrektur erfordert. Wenn der Gebissschluss nur leicht beeinträchtigt ist und nur kleine Lücken oder leichte Engstände vorhanden sind, ist die Behandlung oft kürzer und weniger aufwendig. Bei mittleren und schweren Fällen sind Aufwand und Behandlungsdauer in der Regel länger, was sich auch auf die Kosten für eine feste Zahnspange auswirkt. Diese komplizierten Fälle erfordern eine umfangreichere Behandlung durch den Kieferorthopäden sowie mehr Material, wodurch die Behandlung mit der festen Zahnspange letztendlich mehr kostet.
Bei besonders schweren Fällen dauert die Behandlung außerdem um einiges länger und es sind zusätzliche Kontrolltermine beim Kieferorthopäden nötig – so können selbst bei einer normalen Zahnspange zusätzliche Kosten entstehen.

Arten von kieferorthopädischen Spezialisten und Praxen
In Deutschland gibt es zahlreiche Praxen und Ärzte, die sich auf kieferorthopädische Behandlungen spezialisiert haben. Was eine feste Zahnspange kostet, kann dadurch auch vom Standort der Praxis und deren Beliebtheit abhängig sein.
Bei der Wahl des richtigen Kieferorthopäden sollten wir vor allem darauf achten, dass die Praxis nur mit professionellen Ärzten arbeitet, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet und dass wir uns dort gut aufgehoben fühlen.
Wie viel kostet eine feste Zahnspange in Deutschland?
Um die Frage zu beantworten, was eine feste Zahnspange in Deutschland kostet, müssen einige Faktoren berücksichtigt werden. Ob feste Zahnspange aus Metall oder mit durchsichtigen Brackets – hier ist unser Kostenvergleich:
- Normale Metallzahnspangen kosten im Schnitt zwischen 2.000 und 3.000 €.
- Feste Zahnspangen mit durchsichtigen Brackets kosten in etwa zwischen 4.500 und 8.000 €.
- Selbstligierende Brackets, auch Speed Brackets genannt, kosten in der Regel zwischen 2.000 und 5.000 €.
- Eine linguale feste Zahnspange kostet meist zwischen 6.000 und 10.000 €.
Alle Preise spiegeln lediglich den üblichen Durchschnitt wider – je nach Grad der Fehlstellung und dem damit verbundenen Behandlungsaufwand können die Kosten nochmals stark variieren.
Aligner von Impress: Die Alternative zu herkömmlichen Zahnspangen
Vor zwanzig Jahren gab es noch wenig Alternativen zur festen Metallzahnspange und keine erheblichen Kostenunterschiede. Dank groĂźer medizinischer und technischer Fortschritte stehen uns heute jedoch zahlreiche Alternativen zur Zahnkorrektur zur VerfĂĽgung.
Die angenehmste und ästhetischste sind unsichtbare Aligner-Schienen. Diese Art von Zahnspange wird aus einem transparenten Kunststoff gefertigt, sodass sie so gut wie gar nicht sichtbar ist. Die durchsichtigen Zahnschienen sind außerdem herausnehmbar, angenehm zu tragen und supereinfach zu reinigen, was sie im Gegensatz zu Brackets zu einer kostengünstigen, unkomplizierten Alternative macht.

Wir bei Impress sind Spezialisten für unsichtbare Kieferorthopädie. Wenn du die besten Kieferorthopäden für ästhetische Zahnkorrekturen suchst, bist du bei uns genau richtig. Wir beraten dich gerne zu unseren kieferorthopädischen Behandlungen in einer Impress Praxis in deiner Nähe.
Buche ganz einfach deinen Termin auf unserer Website, telefonisch oder ĂĽber WhatsApp unter +49 32 221092995 oder per E-Mail an germany@smile2impress.com.