September-Sonderangebot!**

Mit mehr Selbstvertrauen zurück in die Routine

- 300 € auf Kieferorthopädie+ 1 Jahr Retainer INKLUSIVE

Mandibuläre Retrognathie: Ursachen, Symptome und Behandlung bei einem fliehenden Kinn

12 Januar · 8 Minuten

Einige Menschen leiden unter einer mandibulären Retrognathie – einem sogenannten fliehenden Kinn. Doch wie entsteht es genau und hat es neben ästhetischen auch gesundheitliche Folgen, wenn der Unterkiefer zu weit hinten liegt? In diesem Artikel geben wir Antworten auf die häufigsten Fragen zum fliehenden Kinn und erklären die gängigsten Behandlungsmethoden.

Wir werden außerdem den Zusammenhang zwischen der mandibulären Retrognathie und einem Überbiss näher beleuchten, die häufig miteinander verwechselt werden.

Was ist ein fliehendes Kinn?

Ein fliehendes Kinn ist eine Fehlbildung der Kieferknochen, bei der der Unterkiefer zu weit hinten liegt, weil er sich meist im Kindesalter nicht richtig entwickelt hat.

Bei besonders ausgeprägten Fällen einer mandibulären Retrognathie – wie ein zurückstehendes Kinn in der Medizin bezeichnet wird – kann es sogar sein, dass die Zähne des Oberkiefers komplett über die des Unterkiefers ragen. Dies zeigt sich dann nicht nur optisch an einer schwach ausgeprägten Kinnform, sondern kann auch zu Problemen beim Sprechen, Kauen und Schlucken führen. Ein fliehendes Kinn ist somit mehr als nur eine optische Auffälligkeit, sondern auch ein medizinisches Problem, das möglichst frühzeitig behandelt werden sollte.

Ein Mädchen auf einem Zahnarztstuhl bedeckt ihren Mund mit beiden Händen.

Fliehendes Kinn: Ursachen

Ein fliehendes Kinn kann verschiedene Ursachen haben. Die häufigste ist aber genetisch bedingt, wenn entweder der Unterkiefer zu wenig oder der Oberkiefer zu stark entwickelt ist. Es kann aber auch eine Kombination aus beidem sein. Bei der Diagnose ist es daher wichtig zu wissen, ob es in der Familie bereits Fälle von mandibulärer Retrognathie gab, da es dann mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit vererbt ist.

Aber nicht immer muss ein fliehendes Kinn eine genetische Ursache haben, denn es kann sich auch im Laufe der Entwicklung bilden. Dabei spielen vor allem bestimmte Angewohnheiten wie Daumenlutschen als Kind oder auch gesundheitliche Ursachen wie eine überwiegende Mundatmung, Allergien, Atemprobleme oder Schluckbeschwerden eine Rolle.

Unterkiefer zu weit hinten: Symptome und Folgen

Wenn der Unterkiefer zu weit hinten liegt, können verschiedene Symptome auftreten. Das offensichtlichste ist hierbei ein verändertes Aussehen. Durch das zurückstehende Kinn ist der Unterkiefer weniger definiert, wodurch der untere Teil des Gesichts eingesunken und die Proportionen insgesamt unharmonisch wirken können. Dies kann bei einigen Patienten zu einem verminderten Selbstbewusstsein führen.

Die Ästhetik ist aber nicht die einzige Folge eines fliehenden Kinns, denn es kann auch eine Reihe gesundheitlicher Folgen haben, die sich auf den Alltag der Betroffenen auswirken. Ist der Unterkiefer zu weit hinten, können die folgenden Symptome auftreten:

  • Schlafapnoe aufgrund einer behinderten Atmung
  • Sprachprobleme
  • Schluckbeschwerden bis hin zu einer Dysphagie
  • Temporomandibuläre Dysfunktion (Störungen der Kiefergelenke)
  • Bruxismus (Zähneknirschen)
  • Fehlbiss der Angle-Klasse II, auch Überbiss genannt, worauf wir im nächsten Abschnitt noch genauer eingehen werden

Zusammenhang zwischen fliehendem Kinn und Überbiss

Die Begriffe fliehendes Kinn und Überbiss werden häufig synonym verwendet. Doch auch wenn es einen Zusammenhang zwischen beiden gibt, handelt es sich dabei um verschiedene Dinge.

Der Unterschied zwischen einem fliehenden Kinn und einem Überbiss liegt hauptsächlich in ihrer Entstehung: beim fliehenden Kinn liegt eine Fehlentwicklung der Kieferknochen vor, während es sich beim Überbiss um eine Zahnfehlstellung handelt. Der Zusammenhang zwischen beiden besteht darin, dass der Überbiss eine Folge der Kieferfehlstellung, also des fliehenden Kinns ist.

Abdruck eines Kiefers mit mandibulärer Retrognathie und Überbiss der Angle-Klasse II. 

Was ist ein Überbiss?

Es gibt verschiedene Arten von Fehlbissen, doch die häufigste in Verbindung mit einem fliehenden Kinn ist der Überbiss (Angle-II-Klasse).

Aber was ist ein Überbiss genau? Hierbei handelt es sich um eine Zahnfehlstellung, in der die Schneidezähne des Oberkiefers über die des Unterkiefers hinausragen. Die gravierendste Folge eines Klasse-II-Überbisses ist, dass die oberen und unteren Zähne nicht mehr richtig aufeinander beißen, was je nach Art des Überbisses zu verschiedenen Problemen führen kann.

Überbiss: die verschiedenen Klassen

Es gibt zwei verschiedene Arten bzw. Klassen von Überbiss – je nach Position der Schneidezähne: Angle-Klasse II/1 und Angle-Klasse II/2.

Überbiss der Angle-Klasse II/1

Bei einem Überbiss der Angle-Klasse II/1 sind die oberen mittleren Schneidezähne so weit nach außen gekippt, dass die Zähne im Unterkiefer komplett verdeckt werden.

Patienten mit einem Überbiss der Angle-Klasse II/1 leiden häufig an Zahnengstand, bei dem sich die Schneidezähne übermäßig abnutzen.

Überbiss der Angle-Klasse II/2

Bei einem Überbiss der Angle-Klasse II/2 neigen sich die oberen mittleren Schneidezähne hingegen nach innen, was man auch als Tiefbiss bezeichnet und häufig zu Atemproblemen führen kann.

Fliehendes Kinn (mandibuläre Retrognathie): Behandlung und Korrektur

Bei einem fliehenden Kinn bzw. einer mandibulären Retrognathie richtet sich die Behandlung nach dem Schweregrad sowie dem Alter des Patienten.

Um ein fliehendes Kinn zu korrigieren, muss der Kieferorthopäde oder Kieferchirurg den Patienten zunächst gründlich untersuchen und anhand von Röntgenaufnahmen beurteilen, wie sich die mandibuläre Retrognathie am besten behandeln lässt.

Fliehendes Kinn (mandibuläre Retrognathie): Behandlung und Korrektur bei Erwachsenen

Die Behandlung eines fliehenden Kinns ist bei Erwachsenen, deren Unterkiefer zu weit hinten liegt, oft schwieriger, da hier meist nur eine Operation infrage kommt.

Fliehendes Kinn mit OP korrigieren

Erwachsene, deren Unterkiefer zu weit hinten liegt, können ihr fliehendes Kinn meist nur mithilfe einer OP korrigieren lassen, da die Kieferknochen bereits vollständig entwickelt sind und kieferorthopädische Maßnahmen nicht mehr funktionieren.

Im folgenden Abschnitt wollen wir uns die verschiedenen Möglichkeiten, eine mandibuläre Retrognathie mittels Operation zu behandeln, einmal genauer ansehen.

Eine Ärztin zeigt ihrem Patienten einen Zahnabdruck und deutet dabei auf den Unterkiefer. 
Fliehendes Kinn – OP

Bei einer mandibulären Retrognathie der Klasse 2 wird in einer Operation die Position des Ober- und Unterkiefers angepasst, um ihre Funktion sowie eine harmonische Gesichtsform wiederherzustellen. Es gibt zwei verschiedene Arten von Operationen, je nachdem, welche Knochen korrigiert werden:

  • Bimaxilläre Osteotomie, bei der sowohl der Unter- als auch der Oberkiefer operiert werden.
  • Monomaxilläre Osteotome, bei der entweder nur der Unter- oder der Oberkiefer operiert werden.

Bei einem fliehenden Kinn kommt als OP die zweite Variante, also die monomaxilläre Osteotomie des Unterkiefers, zum Einsatz.

In vielen Fällen reicht bei einer mandibulären Retrognathie eine Operation allein nicht aus, sodass zusätzliche eine kieferorthopädische Behandlung notwendig ist.

Mentoplastie oder Kinnkorrektur

Bei einer Mentoplastie bzw. Kinnkorrektur wird das Erscheinungsbild von Kinn und Unterlippe durch das Einsetzen eines Implantats verbessert.

Diese Art von Kinn-OP wird meist dann durchgeführt, wenn der Kieferschluss nicht beeinträchtigt ist, sondern lediglich das Kinn modelliert werden soll. Die Mentoplastie ist in der Regel eine Ergänzung zur Osteotomie, um eine harmonischere Gesichtsform zu erzielen.

Fliehendes Kinn ohne OP korrigieren

Auch wenn bei Erwachsenen mit fliehendem Kinn eine Korrektur ohne OP nicht möglich ist, gibt es dennoch Wege, einen Überbiss, z. B. mithilfe kieferorthopädischer Maßnahmen, zu beheben.

Die folgenden Methoden werden meist ergänzend zu einer Kinn-OP durchgeführt, um eine mandibuläre Retrognathie oder einen Klasse-II-Fehlbiss zu korrigieren.

Fliehendes Kinn mit Hyaluronsäure unterspritzen

Wenn es um eine rein ästhetische Korrektur geht, kann sich der Patient sein fliehendes Kinn mit Hyaluronsäure unterspritzen lassen. Dadurch wirkt das Kinn voller und größer, ohne dass der Kieferknochen operiert werden muss.

Lässt sich bei Erwachsenen ein fliehendes Kinn durch eine Zahnspange korrigieren?

Bei Erwachsenen lässt sich ein fliehendes Kinn nicht einfach durch eine Zahnspange korrigieren, da es sich dabei nicht bloß um eine Zahnfehlstellung handelt, sondern die Ursache in der Struktur der Kieferknochen liegt. Im Gegensatz zum fliehenden Kinn eignet sich die Kieferorthopädie jedoch, um einen Überbiss zu beheben, da hier die Ursache ein Fehlbiss ist. Dadurch lässt sich aber wie bereits gesagt nur die Position der Zähne begradigen – bei einem zurückstehenden bzw. fliehenden Kinn hilft die Kieferorthopädie ansonsten nicht.

Häufig kommt jedoch nach der operativen Korrektur des fliehenden Kinns eine Zahnspange zum Einsatz, um eventuelle Zahnfehlstellungen abschließend zu behandeln.

Es gibt auch spezielle Zahnschienen, die die Patienten nachts tragen, um ihren Unterkiefer um wenige Millimeter nach vorn zu bewegen. Dies erleichtert das Atmen und hilft, Probleme wie Schnarchen oder eine leichte bis mittelschwere Schlafapnoe zu verbessern. Die Schienen sind aber nur eine temporäre Lösung und können kein fliehendes Kinn korrigieren.

Fliehendes Kinn: Behandlung und Korrektur bei Kindern

Ein fliehendes Kinn sollte bei Kindern möglichst früh erkannt werden, damit es rechtzeitig mithilfe interzeptiver und funktioneller Kieferorthopädie behandelt kann. Solange sich das Kind noch in der Entwicklung befindet, lässt sich das Knochenwachstum noch beeinflussen, sodass das zurückstehende Kinn ganz ohne OP korrigiert werden kann.

Ist das Kind erst einmal ausgewachsen, lässt sich auch die Struktur der Kieferknochen nicht mehr verändern und es kommt nur noch eine OP infrage, um die mandibuläre Retrognathie zu beheben.

Ein Zahnarzt untersucht den Unterkiefer einer erwachsenen Patientin.

Kieferorthopädische Apparaturen zur Behandlung eines fliehenden Kinns bei Kindern

Es gibt verschiedene kieferorthopädische Hilfsmittel, um das Wachstum des Unterkiefers bei Kindern zu fördern und ein fliehendes Kinn zu verhindern. Der ideale Zeitpunkt für eine solche Behandlung ist zwischen dem 6. und 14. Lebensjahr, wenn sich das Kind noch im Wachstum befindet.

Die Apparaturen sind so konzipiert, dass sie die Kieferknochen mithilfe von Druck bewegen und so nach und nach die knöchernen Strukturen des Gesichts verändern.

Headgear-Zahnspange

Die Headgear-Zahnspange wird verwendet, um bei Kindern das Wachstum des Oberkiefers zu verlangsamen. Sie besteht aus einem herausnehmbaren Außenbogen aus Draht, der mit der Zahnspange im Oberkiefer verbunden ist und mithilfe eines gepolsterten Riemens am Hinterkopf oder Nacken des Kindes befestigt wird.

Herbst-Zahnspange

Die Herbst-Zahnspange, oder auch Herbst-Scharnier, ist eine weitere KFO-Apparatur, die zur interzeptiven Behandlung einer mandibulären Retrognathie eingesetzt wird, um den Abstand zwischen Ober- und Unterkiefer auszugleichen. Wenn der Unterkiefer zu weit hinten liegt, kann sein Wachstum mithilfe der Herbst-Zahnspange nach vorn gelenkt werden, sodass die Zähne korrekt aufeinander beißen.

Die Behandlung mit dem Herbst-Scharnier wird beim KFO vor allem dann empfohlen, wenn ein Kind schon fast ausgewachsen ist.

Bionator

Der Bionator ist ebenfalls eine in der interzeptiven KFO verwendete, herausnehmbare Zahnspange, mit der sich ein fliehendes Kinn bei Kindern korrigieren lässt. Der Bionator wird beim KFO in den Mund eingesetzt, um das Wachstum des Unterkiefers nach vorn zu lenken und dabei gleichzeitig eine Verschiebung der Zähne zu verhindern. Auf diese Weise lassen sich z. B. ein Tiefbiss und andere physiologische Probleme beheben.

Fliehendes Kinn mit Impress behandeln

Wie bereits erwähnt, lässt sich eine mandibuläre Retrognathie bei Erwachsenen nur mithilfe einer Operation korrigieren. Sollte sich aufgrund des zurückstehenden Kinns jedoch ein Klasse-II-Fehlbiss gebildet haben, können wir diesen bei Impress auf verschiedene Wege beheben. Wichtig ist aber, dass es sich hierbei lediglich um eine Zahnkorrektur handelt. Die Kieferknochen werden dadurch nicht korrigiert.

Darüber hinaus behandeln wir auch Erwachsene mit Zahnengstand, Lücken und anderen Problemen, die durch ein fliehendes Kinn verursacht wurden.

Diese Prozeduren können auch ergänzend zu einer vorangegangenen Kiefer-OP durchgeführt werden.

Jugendliche, die sich noch im Wachstum befinden, bei denen aber bereits alle bleibenden Zähne durchgebrochen sind, haben ebenfalls die Möglichkeit, ihr fliehendes Kinn bei uns behandeln zu lassen. Bei Impress Teens nutzen wir unsichtbare Aligner-Zahnschienen, um die Position des Unterkiefers anzupassen.

Der beste Zeitpunkt, um eine mandibuläre Retrognathie effektiv zu behandeln, ist aber immer noch im Kindesalter ab 6 Jahren, wenn die ersten Backenzähne bereits durchgebrochen sind und das Kind noch wächst. In diesem Zeitraum wirken funktionelle kieferorthopädische Maßnahmen am besten.

Mit Impress Kids bieten wir verschiedene funktionelle und interzeptive Behandlungen speziell für Kinder, um zahlreiche kieferorthopädische Probleme, wie beispielsweise ein zurückstehendes Kinn, frühzeitig zu behandeln. Alle Behandlungspläne werden bei Impress individuell an die Bedürfnisse jedes Patienten angepasst.

Für ein optimales Behandlungsergebnis arbeiten unsere Experten mit den neuesten Technologien, damit du und deine Familie lange etwas von eurem neuen Lächeln habt.

Vereinbare einfach einen Termin auf unserer Website, telefonisch oder per WhatsApp unter +49 32 221092995 oder schicke eine E-Mail an germany@smile2impress.com, um zu erfahren, an welchen Praxisstandorten wir Impress Kids und Impress Teens anbieten.

Wir freuen uns, von dir zu hören!

Artikel teilen

Häufig gestellte Fragen zum fliehenden Kinn

Woran erkenne ich ein fliehendes Kinn und was kann ich dagegen tun?

Ein fliehendes Kinn erkennt man am ehesten daran, dass die Zähne des Ober- und Unterkiefers nicht richtig aufeinander beißen oder das Gesicht unharmonisch wirkt. Wenn der Unterkiefer im Gegensatz zum Oberkiefer zu weit hinten liegt, das Kinn zurückgezogen wirkt und du Probleme beim Sprechen, Schlucken oder Atmen hast, könnte bei dir eine mandibuläre Retrognathie vorliegen. Eine richtige Diagnose und die entsprechende Behandlung kann jedoch nur von einem Spezialisten durchgeführt werden.

Kann ein fliehendes Kinn bei Neugeborenen von allein weggehen?

In einigen Fällen kann sich ein fliehendes Kinn bei Neugeborenen in den ersten Tagen von allein wieder verwachsen. Manchmal bleibt es jedoch bestehen, was sogar zu Schmerzen führen kann. Ist dies der Fall, raten wir, einen Kinderarzt zu Hilfe zu ziehen.

Begünstigen Schnuller die Entstehung eines fliehenden Kinns?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen dem Gebrauch von Schnullern und der Entwicklung eines fliehenden Kinns. Wenn Kinder zu lange Schnuller oder Nuckelflaschen benutzen, kann es sein, dass sich der Unterkiefer nicht richtig entwickelt und zu weit hinten bleibt.

Kann man ein fliehendes Kinn bei Neugeborenen durch bestimmte Stillpositionen verhindern?

Es gibt tatsächlich bestimmte Positionen beim Stillen, die ein fliehendes Kinn bei Neugeborenen verhindern sollen. Legt man in der zurückgelehnten Stillposition das Baby von oben an, muss es seinen Kopf weiter zurückneigen, wodurch sich ein zurückstehendes Kinn verbessern kann. Du kannst auch versuchen, die Brust mit Daumen und Zeigefinger zusammenzudrücken, um dem Baby das Saugen zu erleichtern.

Unternehmen

Über uns

Presse

Jobs

Blog

*Nach Anzahl der eigenen Praxen
**Überprüfe die Geschäftsbedingungen dieser Aktion, indem du
hier klickst. Das Angebot gilt nicht für Impress Kids und Impress Super Light.

© 2023 SMILE2IMPRESS SL. Alle Rechte vorbehalten.