Alles über Zahnspangen mit selbstligierenden Brackets
Selbstligierende Zahnspangen haben die Kieferorthpädie in den letzten Jahren revolutioniert, auch wenn sie immer noch nicht sehr bekannt sind. Dank eines innovativen Systems werden die Brackets ohne Gummis mit dem Draht verbunden. Aber das ist erst der Anfang. In diesem Artikel werden wir dir alles erklären, was du über Zahnspangen mit selbstligierenden Brackets wissen musst.
Was sind selbstligierende Brackets und wie funktionieren sie?
Wie bereits erwähnt, kommt eine selbstligierende Zahnspange ohne Gummis aus. Stattdessen wird der Draht direkt durch jeden Bracket hindurchgeführt – daher auch der Begriff „selbstligierend“.
Jetzt, wo wir wissen, was eine Zahnspange mit selbstligierenden Brackets ist, können wir uns näher ansehen, wie genau sie funktioniert. Selbstligierende Brackets korrigieren die Zähne durch minimalen Druck, wodurch das Gewebe, das die Zähne umgibt, weniger belastet wird und sie allgemein angenehmer zu tragen ist. Im Vergleich zu herkömmlichen Zahnspangen, ist der Draht bei selbstligierenden Bracketsystemen nicht fest mit dem Bracket verbunden, sodass nur wenig bis gar keine Reibung entsteht. Außerdem ist die Korrektur allgemein schneller und dabei genauso effektiv wie bei traditionellen Brackets.

Welche Zahnprobleme lassen sich mit selbstligierenden Brackets behandeln?
Mit selbstligierenden Brackets können zahlreiche kieferorthopädische Probleme behandelt werden – zum Beispiel Zahnengstand, ein offener Biss, Kreuzbiss oder Überbiss, Zahnlücken und vieles mehr. Und auch bei komplexeren Fällen ist eine Zahnspange mit selbstligierenden Brackets bestens geeignet.
Ob die Behandlung mit einer Zahnspange ohne Gummis für dich infrage kommt, hängt jedoch von deinem individuellen Fall, deinen Wünschen sowie deinem Budget ab. Dies kann der Kieferorthopäde bei einem ersten Termin am besten beurteilen.
Für wen eignen sich selbstligierende Brackets?
Alle Patienten, die eine kieferorthopädische Behandlung benötigen, können mithilfe einer selbstligierenden Zahnspange ihre Zähne korrigieren lassen – egal, ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene.
Gibt es einen Unterschied bei selbstligierenden Brackets?
Es gibt unterschiedliche Arten von selbstliegerenden Zahnspangen, wobei der Hauptunterschied bei selbstligierenden Brackets sich vor allem auf das System und die Sichtbarkeit bezieht.
Unterschiedliche selbstligierende Bracket-Systeme
Je nach Bracketsystem lassen sich selbstligierende Zahnspangen in aktive und passive Brackets einteilen. Der Unterschied zwischen passiven und aktiven selbstligierenden Brackets zeigt sich in ihrer Form und auf welche Weise der Draht mit ihnen verbunden wird. Sehen wir es uns einmal im Detail an:
Passive selbstligierende Brackets
Bei passiven selbstligierenden Brackets wird der Draht mithilfe eines Clips so mit den Brackets verbunden, dass er zwar durch sie hindurchgeht, aber nicht komplett festsitzt. Dadurch kann er sich leicht hin und her bewegen. Sie werden passive selbstligierende Brackets genannt, da der Clip keinen Druck auf den Metalldraht ausübt, um die Zähne zu verschieben.
Aktive selbstligierende Brackets
Bei aktiven selbstligierenden Brackets übt der Clip an den Brackets direkten Druck auf den Draht der Zahnspange aus. Der wichtigste Unterschied zwischen selbstligierenden Brackets besteht also darin, ob der Bracket Druck auf den Draht ausübt oder nicht.
Unterschiedliche Arten von selbstligierenden Brackets nach ästhetischen Gesichtspunkten
Selbstligierende Metallbrackets
Das am häufigsten verwendete Material für selbstligierende Brackets ist Metall. Da selbstligiernde Metallbrackets ohne Gummis funktionieren, sind sie kleiner und deshalb weniger auffällig als herkömmliche Zahnspangen aus Metall.
Selbstligierende Keramikbrackets
Neben selbstligierenden Metallbrackets gibt es auch selbstligierende Keramikbrackets. Die zahnfarbenen Brackets sind ebenfalls kleiner als herkömmliche Brackets und da auch sie keine Gummis benötigen, die sich schnell verfärben können, sind sie optisch ansprechender. Sie lassen sich perfekt an die Farbe der Zähne anpassen und ermöglichen deshalb eine diskretere Behandlung. Der Draht, der die selbstligierenden Keramikbrackets miteinander verbindet, ist in der Regel aber immer noch aus Metall, sodass auch diese Art Zahnspange nicht komplett unsichtbar ist.

Selbstligierende Brackets – Vorteile und Nachteile
Selbstligierende Brackets haben zwar mehr Vorteile als Nachteile, aber du solltest sie dennoch genau abwägen, um die passende Zahnkorrekturmethode für dich zu finden.
Selbstligierende Brackets oder normale: Was sind die Vorteile von selbstligierenden Bracketsystemen?
Wer sich fragt, ob er sich lieber für selbstligierende Brackets oder normale entscheiden soll, sollte wissen, dass selbstligierende Brackets zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Bracketsystemen haben. Die wichtigsten Vorteile von selbstligierenden Brackets sind:
- Sie sind kleiner und fallen dadurch weniger auf.
- Sie ermöglichen eine gründlichere Zahnhygiene.
- Sie haben keine Gummis, die sich verfärben können, wodurch die transparenten selbstligierenden Ringe optisch ansprechender sind.
- Die Kontrolltermine nehmen weniger Zeit in Anspruch, da der Kieferorthopäde nur den Draht anpassen muss, anstatt jedes einzelne Gummi zu wechseln.
- Der Behandlungszeitraum ist kürzer.
Selbstligierende Brackets oder normale: Was sind die Nachteile von selbstligierenden Bracketsystemen?
Wie alle anderen kieferorthopädischen Methoden, haben auch selbstligierende Brackets einige Nachteile:
- Die Metallvariante mag zwar kleiner sein, ist aber immer noch sichtbar.
- Transparente bzw. zahnfarbene Brackets haben dennoch oft einen Metalldraht.
- Die Mundhygiene ist besser, aber immer noch nicht optimal, da viele Bereiche mit Zahnbürste oder -seide weiterhin schwer bzw. gar nicht zu erreichen sind.
- Es sind Kontrolltermine beim Kieferorthopäden nötig, um die Zahnspange anzupassen.
Behandlungsdauer bei selbstligierenden Zahnspangen
Die Behandlungsdauer ist bei selbstligierenden Zahnspangen in der Regel etwas kürzer als bei herkömmlichen Zahnspangen, da das System eine schnellere Zahnkorrektur ermöglicht. Eine genaue Angabe ist jedoch schwierig, da die Behandlungsdauer wie bei allen anderen kieferorthopädischen Maßnahmen von der Komplexität jedes einzelnen Falls abhängt.

Selbstligierende Zahnspange – Kosten
Bei selbstligierenden Brackets liegt der Preis in Deutschland zwischen 2.000 und 5.000 €. Es gibt aber einige Faktoren, die sich auf den Preis einer selbstligierenden Zahnspange auswirken können. Die Kosten können je nach Schweregrad der Fehlstellung und dem damit verbundenen Behandlungsaufwand stark variieren und auch die Wahl der Praxis spielt eine entscheidende Rolle.
Selbstligierende Bracketsysteme vs. unsichtbare Aligner von Impress x Smilike
Unsichtbare Aligner sind die Revolution im Bereich der Kieferorthopädie. Aber wo ist der Unterschied zu selbstligierenden Brackets?
Unsichtbare Aligner sitzen lose auf den Zähnen und lassen sich dadurch zum Essen und Zähneputzen einfach herausnehmen. Dadurch müssen sich die Patienten weniger einschränken.
Aligner werden aus durchsichtigem Kunststoff gefertigt. So ist es schwierig zu bemerken, ob jemand diese trägt. Und auch die Zahnhygiene gestaltet sich mit Alignern viel einfacher, da sie zum Zähneputzen einfach herausgenommen werden können, sodass sich kein Plaque bilden kann.
Ein weiterer Vorteil ist, dass Aligner nicht ständig angepasst werden müssen und Kontrolltermine einfach per App durchgeführt werden. Der Patient braucht dazu nur sein Lächeln mithilfe der App zu scannen und an unser Team zu übermitteln, die dann analysieren, ob sich die Zähne wie geplant verschieben, und den Wechsel zu den nächsten Alignern bestätigen.
Auch wenn Aligner besonders praktisch sind, muss am Ende immer noch der Kieferorthopäde entscheiden, welche Methode für dich infrage kommt. Denn auch wenn die Mehrheit der Zahnfehlstellungen mit unsichtbaren Alignern behandelt werden kann, gibt es auch Fälle, in denen sie weniger angebracht sind. Bei komplexeren Fehlstellungen könnte beispielsweise eine klassische Zahnspange effektiver sein und hier bietet dann eine mit selbstligierenden Brackets die meisten Vorteile.

Kieferorthopädie bei Impress x Smilike: Aligner und selbstligierende Zahnspangen
Impress x Smilike bietet sowohl Behandlungspläne mit selbstligierenden Zahnspangen als auch mit transparenten Alignern zu festen Preisen ohne Überraschungen. Wenn du mehr über unsere Behandlungspläne für Erwachsene und Jugendliche erfahren möchtest, kontaktiere uns einfach per E-Mail an germany@smile2impress.com, telefonisch oder per WhatsApp unter +49 32 221092995, buche einen Termin auf unserer Website oder schau in einer Impress x Smilike Praxis in deiner Nähe vorbei.
Wir können deinen Fall beurteilen und dich beraten, welche Behandlung am besten zu dir passt.. Wir freuen uns, dich in unserer Praxis zu begrüßen!
Häufig gestellte Fragen zu Zahnspangen mit selbstligierenden Brackets
Sind selbstligierende Minibrackets kleiner als herkömmliche?
Ja, selbstligierende Minibrackets sind kleiner. Da sie nicht von einem Gummi eingefasst sind, erscheinen sie kleiner und fallen dadurch weniger auf.
Wie alt muss man für eine Behandlung mit einer selbstligierenden Zahnspange sein?
Sobald das Gebiss des Patienten ausgewachsen ist, kommt für ihn eine Behandlung mit selbstligierenden Brackets infrage. Dies ist in der Regel ab dem 12. Lebensjahr der Fall.
Verursachen Zahnspangen mit selbstligierenden Brackets Schmerzen?
Selbstligierende Zahnspangen können wie andere Varianten ein Druckgefühl verursachen, insbesondere wenn sie gerade bei einem Kontrolltermin angepasst wurden. Starke Schmerzen entstehen in der Regel aber nicht. Der Metalldraht hat bei dieser Art von Brackets auch mehr Bewegungsfreiraum, wodurch die Behandlung generell angenehmer als bei herkömmlichen Brackets ist.
Sind selbstligierende Brackets genauso sinnvoll wie herkömmliche?
Eine Behandlung mit selbstligierenden Brackets ist genauso sinnvoll und effektiv wie mit einer herkömmlichen Zahnspange. Sie ist sogar wesentlich schneller – teilweise sogar bis zu 6 Monate.