Tut eine feste Zahnspange weh? Wie sich mögliche Schmerzen bei einer festen Zahnspange vermeiden lassen.
Wenn es um die Korrektur von Zahnfehlstellungen und Fehlbissen geht, ist eine feste Zahnspange ein äußerst effektives Mittel. Die Angst, dass eine feste Zahnspange Schmerzen verursachen könnte, verunsichert jedoch viele Patienten, die sich eine Behandlung wünschen. Viele fragen sich: „Tut eine feste Zahnspange weh?"
In diesem Artikel werden wir uns näher mit den Schmerzen bei einer festen Zahnspange beschäftigen und Alternativen für eine schmerzfreie Zahnkorrektur vorstellen.
Tut es weh, wenn man eine feste Zahnspange bekommt?
Viele Patienten befürchten, dass die feste Zahnspange allein schon beim Einsetzen Schmerzen verursachen könnte. Dies ist aber nicht der Fall. Das Einsetzen der Zahnspange ist ein relativ einfacher Prozess, bei dem nicht einmal eine Betäubung nötig ist. Normalerweise tut es also nicht weh, eine feste Zahnspange zu bekommen.
Das Einsetzen läuft folgendermaßen ab:
- Zunächst wird die Oberfläche der Zähne gründlich gereinigt.
- Dann wird ein Ätzgel aufgetragen, das die Zähne leicht anraut.
- Im Anschluss werden die Brackets mithilfe eines speziellen Klebers auf die Zähne geklebt.
- Dann wird der Metalldraht eingesetzt.
- Zum Schluss wird der Draht mit Gummis an den Brackets befestigt.
Auch wenn es keine Schmerzen verursacht, eine feste Zahnspange einzusetzen, kann dabei jedoch ein leichtes Druckgefühl entstehen. Es kann auch sein, dass deine Kiefer etwas weh tun, weil du so lange den Mund öffnen musst. Davon abgesehen, tut es kaum weh, eine feste Zahnspange zu bekommen.

Kann man Zahn- oder Kieferschmerzen von der Zahnspangenbehandlung bekommen?
Die Behandlung erfordert ein regelmäßiges Nachziehen der festen Zahnspange, was ein Druckgefühl bis hin zu leichten Schmerzen verursachen kann. Dieses Gefühl sollte aber nach wenigen Tagen nachlassen, sobald die Zähne beginnen, sich zu verschieben. Auch wenn die Zahnspange, neue Gummis oder ein neuer Draht Schmerzen verursachen können, sind diese Anpassungen äußerst wichtig, damit sich die Zähne wie geplant in die richtige Position bewegen.
Es gibt aber noch andere Arten von Beschwerden oder möglichen Schmerzen, die eine feste Zahnspange verursachen kann. Hier haben wir alle einmal aufgelistet:
- Zahn- und Kieferschmerzen vom Festziehen der Zahnspange: bekommst du einen neuen Draht oder Gummis, sind in den ersten Tagen leichte Schmerzen oder Beschwerden möglich, die in der Regel aber rasch wieder vergehen. Die feste Zahnspange kann ein Druckgefühl auslösen, das sich beim Essen festerer Nahrungsmittel verstärkt. Daher ist es ratsam, in den ersten Tagen nach dem Festziehen eher weichere Lebensmittel zu essen. Sobald sich der erste Druck wieder etwas gelegt hat, sollten auch die Schmerzen vergehen.
- Reizungen durch den Metalldraht oder die Brackets: Manchmal kann der Metalldraht kleinere Verletzungen im Mundraum verursachen, wenn die Enden in die Zunge oder die Innenseiten der Wange stechen. In diesem Fall solltest du zu deinem Kieferorthopäden gehen, damit er den Draht kürzen oder wieder in die richtige Position bringen kann. Bis dahin kannst du ein spezielles Wachs auf die Zahnspange aufbringen, um deine Mundschleimhaut zu schützen. Die Brackets können ebensfalls in deinem Mund scheuern und dadurch wunde Stellen verursachen. In diesem Fall hilft ebenfalls Zahnwachs, die Reibung zu minimieren und Wunden im Mund vorzubeugen.
- Kieferbeschwerden bei einer festen Zahnspange: Leichte Kieferschmerzen sind bei einer festen Zahnspange normal. Damit sich die Zähne in die richtige Position bewegen können, muss zunächst Platz im Kiefer geschaffen werden. Der Metalldraht übt dabei Druck auf das Zahnfleisch aus, wodurch die Durchblutung vermindert wird und die Zellen im Kieferknochen absterben. Das Immunsystem reagiert auf diesen Prozess und sendet sogenannte Osteoklasten in den betroffenen Bereich – das sind spezielle Zellen, die die Knochensubstanz resorbieren und dadurch Platz für die Zähne schaffen, damit sie sich bewegen können. Der Druck lässt langsam nach und der Blutfluss wird wiederhergestellt, sodass sich das Gewebe erholen und nachbilden kann. Dies ist der Prozess, der für die Zahn- und Kieferschmerzen bei einer festen Zahnspange verantwortlich ist.
- Kopfschmerzen durch Zahnspange: Durch den Druck auf den Kiefer kann eine feste Zahnspange manchmal auch Kopfschmerzen verursachen. Die Schmerzen sind normalerweise nicht sehr stark, aber der Kieferorthopäde kann dir notfalls auch Schmerzmittel verschreiben, um die Kopf- und Kieferschmerzen von der Zahnspange zu lindern.
- Probleme beim Essen: Wenn du eine feste Zahnspange trägst, kann es auch zu einem Druckgefühl oder Schmerzen beim Essen kommen – in diesem Fall ist es besser, weichere Nahrungsmittel zu sich zu nehmen. Es kann sich außerdem unangenehm anfühlen, wenn ein Stück Essen in der Zahnspange hängenbleibt. Deshalb ist es wichtig, auf eine gründliche Zahnhygiene zu achten, und sich nach dem Essen die Zähne zu putzen sowie Zahnseide zu benutzen.
- Schwellungen des Zahnfleischs: Zusätzlich kann eine feste Zahnspange auch zu einer Entzündung des Zahnfleischs führen. Des liegt daran, dass Zahnfleisch und Zähne miteinander verbunden sind und sich die Bewegungen auch auf beides auswirken können. Außerdem werden Teile der Zähne und Zwischenräume durch die Zahnspange blockiert, was das Zähneputzen und Benutzen von Zahnseide erschwert. Diese eingeschränkte Zahnhygiene kann dann zu Zahnfleischerkrankungen wie einer Gingivitis (Zahnfleischentzündung) führen.
- Schwierigkeiten bei der Aussprache bestimmter Laute: Wer eine Zahnspange hat, kann gerade in den ersten Tagen Probleme dabei haben, bestimmte Laute auszusprechen. Das ist zwar nicht schmerzhaft, aber bedarf etwas Gewöhnung. Die Brackets werden auf die Oberfläche der Zähne geklebt, was sich auf die allgemeine Form des Mundraumes und somit auf die Aussprache auswirkt. Eine Lingualzahnspange verursacht in dieser Hinsicht die meisten Probleme, da sie auf der Innenseite der Zähne befestigt wird. Aber keine Sorge – je länger du deine Zahnspange trägst, desto mehr gewöhnst du dich daran, sodass auch deine Aussprache schnell wieder besser wird.

Zahnspange entfernen – tut das weh?
Im Gegensatz zum Einsetzen tut das Entfernen einer Zahnspange nicht weh. Wenn der Kieferorthopäde die Zahnspange entfernt, kann es zu leichten Schmerzen kommen, da er zunächst die Brackets, den Mealldraht und die Gummis lösen muss, bevor der Kleber abgetragen werden kann. Generell lässt sich aber festhalten, dass Zahnspange entfernen keine großen Schmerzen verursacht.
Potenzielle Zahnspangenschmerzen lindern: Was hilft gegen Zahnspangenbeschwerden?
Wie du jetzt weißt, kann eine feste Zahnspange in manchen Fällen leichte Schmerzen und Beschwerden verursachen. Es gibt aber glücklicherweise eine Reihe von Maßnahmen, die helfen, bei einer festen Zahnspange die leichten Schmerzen oder Beschwerden zu lindern.
- Kühlen: Wenn du die betroffenen Stellen von außen einige Minuten mit etwas Eis kühlst, kann das helfen, Druckgefühle und Zahnspangenschmerzen zu lindern. Du solltest das Eis allerdings nicht direkt auf die Haut legen, da du dir dadurch eine Kälteverbrennung zuziehen könntest. Wickle das Eis daher immer in ein Tuch, um den direkten Hautkontakt zu vermeiden.
- Kalte Getränke und Lebensmittel können ebenfalls dazu beitragen, Zahnspangenschmerzen zu lindern. Kälte kann Entzündungen lindern, weshalb du einfach etwas Kaltes essen oder trinken kannst, um deine Zähne und Zahnfleisch zu beruhigen.
- Zahnwachs: Um das Scheuern der Brackets an der Zunge und den Innenseiten der Wagen zu verhindern, kann man ein spezielles kieferorthopädisches Wachs auftragen. Das Wachs wird auf die scharfkantigen Stellen der festen Zahnspange aufgetragen, um die empfindliche Mundschleimhaut zu schützen und Schmerzen oder Wunden vorzubeugen.
- Weichere Lebensmittel bevorzugen: An einigen Tagen kann die feste Zahnspange etwas mehr schmerzen, vor allem, nachdem die Drähte gewechselt oder nachgezogen wurden. Du fragst dich wahrscheinlich, wie du die Schmerzen der festen Zahnspange in diesem Fall lindern kannst. Generell solltest du in diesen Tagen nicht allzu harte Speisen zu dir nehmen, sondern eher weichere Lebensmittel, die leicht zu kauen sind und so den Druck auf die Zähne und den Kiefer entlasten.
- Salzspülungen: Ein guter und einfacher Tipp, der gegen Zahnspangenschmerzen hilft ist, den Mund mit Salzwasser zu spülen. Dies hilft vor allem dann, wenn sich durch die Reibung der Brackets wunde Stellen im Mund gebildet haben. Löse dazu einfach einen halben Teelöffel Salz in einem Glas Wasser auf und spüle damit ca. 30 Sekunden lang deinen Mund aus, damit die Wunden besser abheilen.
All diese Tipps helfen, wenn die Zahnspange nur leicht weh tut. Was hilft aber bei stärkeren Zahnspangenschmerzen? Werden die Schmerzen durch die feste Zahnspange stärker oder lassen sie nicht mehr nach, solltest du einen Termin bei deinem Kieferorthopäden vereinbaren, damit er dir gegebenenfalls Schmerzmittel verschreiben kann.
Tun alle Arten von Zahnspangen weh?
Alle Arten von kieferorthopädischen Geräten können einige Beschwerden verursachen. Die Kieferorthopädie hat sich mit der Zeit immer weiterentwickelt, sodass es heutzutage wesentlich sanftere Alternativen gibt. Zum Beispiel ermöglicht es besonders die unsichtbare Kieferorthopädie mit transparenten Alignern den Patienten, die Beschwerden, die durch den Draht der festen Zahnspange entstehen, zu vermeiden.
Verursachen durchsichtige Aligner-Zahnschienen Schmerzen?
In einigen Fällen können Aligner weniger Schmerzen als andere kieferorthopädische Behandlungsmethoden verursachen. Mit transparenten Alignern können einige der Beschwerden, die mit traditionellen kieferorthopädischen Geräten verbunden sind, abgeschwächt oder verhindert werden. Das liegt daran, dass die Aligner häufiger gewechselt werden, was weniger Druck auf die Zähne ausübt und eine sanftere Korrektur ermöglicht.
Außerdem haben Aligner keine Brackets oder Metalldrähte, wodurch die empfindliche Mundschleimhaut geschont wird. All diese Punkte machen transparente Aligner zu einer guten Option.
Unsichtbare Zahnkorrektur mit Alignern von Impress x Smilike: Mehr Freiheit
Zusätzlich zu all den bereits genannten Punkten, bieten transparente Aligner von Impress x Smilike noch weitere Vorteile gegenüber anderen Anbietern von unsichtbaren Zahnschienen.
Bei Impress x Smilike nutzen wir die modernste Technologie, um deinen Fall zu analysieren und zu behandeln. Bei deinem ersten Besuch in unserer Praxis führen wir einen kostenlosen 3D-Scan deines Mundraums sowie alle notwendigen Röntgenaufnahmen durch, um uns ein umfassendes Bild vom Zustand deiner Zähne zu machen.
Wenn du deine Behandlung beginnst, kannst du den Fortschritt über unsere App bequem von zu Hause aus nachverfolgen. Dadurch ersparst du dir eine Menge Praxisbesuche – du brauchst nur dann persönlich bei uns vorbeizukommen, wenn wir bestimmte Anpassungen vornehmen müssen, der Rest passiert alles per App.
Ein weiterer Vorteil der App ist, dass du dich bei Fragen rund um die Uhr an unser Team wenden kannst, die dir jederzeit gern weiterhelfen. Und auch die Finanzierung ist bei Impress x Smilike super einfach, denn wir bieten dir eine praktische Ratenzahlung für deine Behandlung an.
Dies sind nur einige der Vorteile, die Impress x Smilike zu bieten hat. Wenn du mehr erfahren möchtest, kontaktiere uns einfach per E-Mail an germany@smile2impress.com, telefonisch oder per WhatsApp unter +49 32 221092995 oder buche einen Termin auf unserer Website.
Mehr zu unseren Preisen und Praxisstandorten findest du hier. Wir freuen uns, dich kennenzulernen!
Häufig gestellte Fragen zu Zahnspangenschmerzen
Ist es normal, wenn bei einer festen Zahnspange die Schmerzen unerträglich sind?
Ab und zu tut eine feste Zahnspange schonmal weh. Die Schmerzen sollten aber nicht unerträglich sein. Wenn die Zahnspange sehr weh tut, solltest du zu deinem Kieferorthopäden gehen, um dir gegebenenfalls Schmerzmittel verschreiben zu lassen.
Ich habe eine neue feste Zahnspange – wie lange bleiben die Schmerzen?
Die Schmerzen bei einer neuen festen Zahnspange vergehen in der Regel nach etwa einer Woche. Es kann auch sein, dass du nach einem Drahtwechsel einige Tage leichte Schmerzen verspürst, da die Zahnspange mehr Druck auf deine Zähne und Kiefer ausübt. Der Druck wird aber wieder weniger, wodurch auch der Schmerz langsam wieder von selbst nachlässt. Wenn du also eine feste Zahnspange trägst und dich fragst, wie lange die Schmerzen bleiben, können wir dich beruhigen, denn sie vergehen in der Regel schnell wieder, können aber beim Nachziehen oder beim Tausch der Gummis immer wieder kurzzeitig auftreten.
Meine Zahnspange tut beim Kauen weh – was kann ich essen?
Wenn nach dem Nachziehen die Zahnspange weh tut und du etwas essen möchtest, solltest du eher weichere Lebensmittel wie Suppe, Weißbrot oder pürierte Speisen wählen, um die Zähne zu entlasten.