Endlich weißere Zähne: Wir verraten dir alles, was du übers Zahnbleaching wissen musst
Jeder wünscht sich ein strahlend weißes Lächeln. Deshalb gibt es mittlerweile auch zahlreiche Methoden, um die Zähne aufzuhellen. Ob beim Zahnarzt oder zur Selbstanwendung zu Hause – das Zahnbleaching ist eine der gefragtesten Behandlungen für ein schönes Lächeln mit weißeren Zähnen. In diesem Artikel erklären wir dir, auf welchem Wege sich Zähne bleichen lassen, wie die einzelnen Methoden funktionieren und warum es so wichtig ist, sich vor einem Zahnbleaching von einem Experten beraten zu lassen.
Was ist Bleaching?
Zahnbleaching ist eine kosmetische Behandlung, bei der die Zähne um einige Nuancen aufgehellt werden. Dadurch werden Verfärbungen und Flecken auf den Zähnen entfernt und der Patient erhält ein strahlendes Lächeln mit weißeren Zähnen.
Doch was ist, wenn das Bleaching für die Zähne nicht wie erwartet funktioniert? Das liegt daran, dass jeder Patient anders ist, und somit auch seine Zähne. Deshalb können die Ergebnisse nach dem Zähne bleichen ganz unterschiedlich ausfallen.
Patienten sollten sich dessen immer bewusst sein, bevor sie ihre Zähne aufhellen lassen, damit sie keine falschen Erwartungen haben. Auch wenn das Zahnbleaching in den meisten Fällen sichtbar weißere Zähne macht, ist ein perfektes Weiß je nach Ausgangsfarbe des Zahnschmelzes nicht immer möglich. Aber bei den meisten Patienten ist das Zahnbleaching eine effektive Art, gelbe Zähne aufhellen zu lassen.

Warum werden Zähne gelb?
Bevor wir uns genauer ansehen, wie sich Zähne aufhellen lassen, müssen wir erst einmal wissen, warum Zähne gelb werden. Denn ganz egal, ob deine Zähne von Natur aus etwas gelblicher sind, oder sich mit der Zeit verfärbt haben – wenn du die Ursachen kennst, kannst du auch besser dafür sorgen, dass deine Zähne nach dem Bleichen länger weiß bleiben.
- Natürliche Zahnfarbe: Der Zahnschmelz hat bei uns allen von Natur aus eine andere Farbe: einige von uns haben gelblichere, andere weißere Zähne
- Alter: Je älter wir werden, desto dunkler wird auch auch unser Zahnschmelz – hauptsächlich aufgrund von Abnutzung und Verfärbungen. Deshalb wird es mit zunehmendem Alter auch schwerer (aber nicht unmöglich), die Zähne bleichen zu lassen.
- Transparenz des Zahnschmelzes: Hier kommt wieder die Genetik ins Spiel. Je dicker und weniger transparent der Zahnschmelz ist, desto weißere Zähne haben wir. Dünnere und transparentere Zähne erscheinen gelber und lassen sich auch schlechter bleichen.
- Essgewohnheiten: Tee, Kaffee, Wein und andere farbintensive Lebensmittel können die Zähne verfärben, sodass sie gelb oder gräulich erscheinen. Zusätzlich können säurehaltige Lebensmittel den Zahnschmelz angreifen, wodurch die Oberfläche dünner wird und die Zähne sich noch leichter verfärben.
- Essgewohnheiten: Tee, Kaffee, Wein und andere farbintensive Lebensmittel können die Zähne verfärben, sodass sie gelb oder gräulich erscheinen. Zusätzlich können säurehaltige Lebensmittel den Zahnschmelz angreifen, wodurch die Oberfläche dünner wird und die Zähne sich noch leichter verfärben.
- Tabakkonsum: Ein weiterer Grund, warum Zähne Gelb werden, ist das Rauchen. Zigaretten schaden nicht nur der allgemeinen Gesundheit, sondern auch der unserer Zähne. Durch das Nikotin können sich die Zähne nach und nach verfärben und unschöne Flecken bekommen.
- Zahnschäden: Ein Zahn, der einmal beschädigt worden ist, kann ebenfalls dunkler als die anderen Zähne aussehen.
Wie funktioniert das Zahnbleaching?
Egal welche Methode – zum Zähne bleichen wird immer ein Gel auf Wasserstoffperoxid-Basis verwendet. Dieses Gel kann direkt aus Wasserstoffperoxid bestehen oder aber aus Carbamidperoxid, das letzten Endes auch zu Wasserstoffperoxid wird.
Wie funktioniert es, mit Wasserstoffperoxid die Zähne zu bleichen?
Nachdem das Bleichmittel aufgetragen wurde, wird sie über die feinen Poren im Zahnschmelz absorbiert und hellt den Zahn von innen heraus auf.
Wenn du mit Wasserstoffperoxid deine Zähne aufhellen möchtest, solltest du das immer unter Aufsicht eines Experten machen lassen. Dieser sollte sich im Voraus vergewissern, dass eine solche Behandlung für deine Zähne infrage kommt.
Wie kann man seine Zähne aufhellen?
Es gibt verschiedene Bleaching-Methoden, mit denen du weißere Zähne bekommst. Jede Methode hat andere Vorzüge und einige sind effektiver oder effizienter als andere. Im Folgenden werden wir dir die einzelnen Bleaching-Methoden genauer erklären, damit du die beste für dein Lächeln findest.
Bleaching per Laser beim Zahnarzt
Sich bei einem Bleaching vom Zahnarzt die Zähne weiß lasern zu lassen, ist der beste Weg zu weißeren Zähnen. Das Bleaching mit dem Laser ist äußerst effizient, da zum Zähne aufhellen beim Zahnarzt meist nur eine einzige Sitzung notwendig ist. Um die Zähne zu bleichen, trägt der Zahnarzt zunächst ein Aufhell-Gel auf die Zähne auf und bestrahlt sie anschließend mit einem LED-Licht.
Dieser Bleaching-Laser aktiviert die im Gel enthaltenen Wirkstoffe und hilft ihnen, den Zahnschmelz zu durchdringen, sodass das Ergebnis sofort sichtbar ist. Sind die Zähne jedoch sehr stark verfärbt, kann aber auch das Bleaching per Laser beim Zahnarzt keine perfekten Ergebnisse garantieren.

Zähne aufhellen mit Bleaching-Schienen
Wenn du deine Zähne lieber selbst aufhellen möchtest, kannst du dir auch spezielle Zahnschienen für das Bleaching zu Hause holen. Aber auch diese solltest du nur nach Absprache mit deinem Zahnarzt verwenden. Dieser kann dir genau erklären, wie du die Bleaching-Schienen zu Hause anwendest, und dir je nach der ursprünglichen Farbe und dem Zustand deiner Zähne das passende Bleichgel verschreiben.
Der Zahnarzt kann dir außerdem sagen, wie lange das Gel einwirken soll und wie oft du die Prozedur wiederholen musst. Beim Zahnschienen-Bleaching zu Hause sind oft mehrere Anwendungen nötig, um sichtbar weißere Zähne zu erhalten.
Kombination mehrerer Zahnbleaching-Methoden
Um ein Effizientes und lang anhaltenden Ergebnisse zu erzielen, ist es möglich, zwischen Laser Aufhellung und Aufhellungs Formen zu wechseln. Dein Zahnarzt kann dir empfehlen, wie viele Sitzungen notwendig sind, um dein Traumlächeln zu erzielen.
Dein Zahnarzt kann dir genau sagen, wie du am besten vorgehst und wie viele Sitzungen für weißere Zähne notwendig sind.
Internes Bleaching
Ein internes Bleaching wird meist Patienten empfohlen, bei denen sich ein Zahn verfärbt hat, nachdem der Nerv gezogen wurde. Wie der Name schon sagt, wirkt das interne Bleaching von innen heraus, wobei auch nur der betroffene Zahn behandelt wird.
Warum ist eine Zahnreinigung vor der Aufhellung so wichtig?
Wer seine Zähne aufhellen lassen möchte, sollte seine Zähne unbedingt professionell reinigen lassen.Die Zahnreinigung vor der Aufhellung ist deshalb wichtig, weil eventuelle Beläge das Ergebnis beeinflussen können. Am besten holst du dir also noch einen Termin für eine professionelle Zahnreinigung, bevor du mit der Aufhellung loslegst.
Zahnbleaching – Vor- und Nachteile
Wie so vieles im Leben hat auch das Zahnbleaching einige Vor- und Nachteile. Wir erklären dir, welche es gibt.
Zahnbleaching – Vorteile
Die Zähne aufzuhellen hat viele Vorteile:
- Es stärkt dein Selbstbewusstsein: Ein Vorteil von weißeren Zähnen ist, dass viele Patienten dadurch selbstbewusster werden. Viele Menschen mit verfärbten oder gelben Zähnen trauen sich nicht, richtig zu lächeln. Wenn sie aber ihre Zähne bleichen lassen, kehrt auch das Selbstbewusstsein zurück und sie können wieder allen ihre strahlendes Lächeln zeigen.
- Dein Lächeln wirkt jünger: Je älter wir werden, desto mehr verfärben sich auch unsere Zähne. Ein Zahnbleaching sorgt dafür, dass deine Zähne wieder jünger aussehen – und somit auch du selbst!

Zahnbleaching – Nachteile
Ein Bleaching kann aber auch einige Nachteile haben:
- Die weißeren Zähne halten nicht ewig: Wenn du deine Zähne aufhellen lassen hast und sie danach nicht gründlich genug putzt und keine Zahnseide benutzt, können sie sich schnell wieder verfärben. Auch wenn du danach wieder rauchst oder Lebensmittel isst, die deine Zähne verfärben, werden sie schneller wieder dunkel.
- Zähne und Zahnfleisch können empfindlicher werden. Einige Patienten berichten, dass sich ihre Zähne nach dem Bleichen empfindlicher anfühlen. Dies ist aber nicht immer der Fall und sollte nach einigen Tagen wieder vergehen.
- Wenn das Bleichgel ungleichmäßig aufgetragen wird, können sich die Zähne unregelmäßig aufhellen und dadurch fleckig wirken. Deswegen ist es wichtig, dass du immer einen Zahnarzt konsultierst, wenn du deine Zähne bleichen möchtest.
Zahnbleaching – Risiken und Nebenwirkungen
Wenn du deine Zähne unter Aufsicht eines medizinischen Experten aufhellst, sind beim Bleaching keine Risiken und Nebenwirkungen zu erwarten. Wenn du aber ohne vorherige Absprache auf eigene Faust deine Zähne bleichst, sieht es anders aus. Du solltest auf jeden Fall keine Sets aus dem Internet kaufen, die wesentlich günstiger als bei einem seriösen Zahnarzt sind, denn sie könnten schädlich für deine Gesundheit sein.
Wenn du deine Zähne vorher nicht von einem Zahnarzt untersuchen lässt, um das passende Produkt für deine Zähne zu finden, kann es sein, dass das Ergebnis nicht wie erwartet ausfällt.
Produkte zum Zähne bleichen sollten immer nur so lange angewendet werden, wie dein Arzt es dir empfiehlt. Darüber hinaus solltest du auch darauf achten, dass der Carbamidperoxidgehalt nicht den empfohlenen Wert übersteigt, da dies sonst gesundheitsschädlich sein kann. Manche Aufhellprodukte aus dem Internet können deinen Zahnschmelz beschädigen und deine Zähne schmerzempfindlicher machen.
Wenn du es allein zu Hause machst, kann ein Zahnbleaching also Risiken und Nebenwirkungen haben. Entscheidest du dich aber, deine Zähne von einem Zahnarzt aufhellen zu lassen, ist es wie gesagt sicher.
Macht Bleaching empfindliche Zähne?
Wie bereits erwähnt, muss es nicht immer passieren, es kann aber sein, dass deine Zähne nach dem Aufhellen etwas empfindlich sind.
Empfindlich heißt, dass die Zähne besonders auf besonders heiße oder kalte Speisen mit Schmerzen reagieren. Das liegt daran, dass das Produkt, das zum Zähne bleichen verwendet wird, in den Zahnschmelz eindringt und anschließend das Dentin und den Nerv erreicht, was den Zahn empfindlich machen kann.
Wenn du also einen Weg suchst, um beim Bleaching empfindliche Zähne zu vermeiden, haben wir hier einige Sachen, die Abhilfe schaffen:
- Benutze Zahnpasta mit Flourid. Flourid ist ein Mineral, das bei sensiblen Zähnen helfen kann, da es den Zahnschmelz remineralisiert und stärkt. Viele freiverkäuflliche Zahnpasten enthalten bereits Flourid, daher sind sie eine gute Möglichkeit.
- Auch wenn es nicht direkt verboten ist, nach dem Zähne aufhellen bestimmte Lebensmittel zu sich zu nehmen, solltest du direkt nach der Behandlung besser auf sehr kalte oder heiße Speisen verzichten, da sie die Schmerzempfindlichkeit durch den plötzlichen Temperaturwechsel verstärken können. Du solltest auch bedenken, dass der Zahnschmelz ohnehin schon durchlässig ist, sodass du den Unterschied sogar in der Zahnsubstanz bzw. dem Nerv spürst. Andere Nahrungsmittel, die du vermeiden solltest, um nach dem Bleaching empfindliche Zähne zu vermeiden, sind Getränke, die viele Tannine enthalten, so wie beispielsweise Kaffee, Tee oder Rotwein.
- Benutze Zahnpasta für empfindliche Zähne. Wenn du bereits einige Wochen vor dem Bleaching Zahnpasta für empfindliche Zähne benutzt, kann das dazu beitragen, dass sie nach der Behandlung weniger sensibel sind. Es gibt auch spezielle Gele mit demselben Effekt, die du einfach auf die Zähne auftragen kannst.
- Benutze eine weiche Zahnbürste. Zahnbürsten mit weichen Borsten eignen sich besonders gut für sensible Zähne, da sie sanfter zu Zähnen und Zahnfleisch sind. Zu harte Bürsten solltest du auf jeden Fall vermeiden.
Was kostet ein Bleaching beim Zahnarzt?
Bei einem Bleaching hängen die Kosten von mehreren Faktoren ab – zum Beispiel auch, wo du wohnst oder was für einen Ruf die Praxis hat.
- Ein professionelles Bleaching beim Zahnarzt kostet im Schnitt zwischen 30 und 70 Euro pro Zahn.
- Das sogenannte Power-Bleaching mit Licht kommt auf ca. 700 Euro für das gesamte Gebiss.
- Wer mit einer Schiene vom Zahnarzt seine Zähne bleichen will, muss mit Kosten von etwa 200 bis 400 Euro rechnen.

Geradere und weißere Zähne mit Impress X Smilike
Mit dem Set von Impress X Smilike korrigieren wir nicht nur deine Zähne mithilfe unsichtbarer Aligner, sondern du erhältst auch einen Aufhellungs-Schaum, mit dem du zusätzlich ganz einfach deine Zähne bleichen kannst. Der Schaum hat eine geringere Wirkstoffkonzentration, sodass er zwar nicht ganz so effektiv ist wie ein Bleaching beim Zahnarzt, aber dafür ganz unbedenklich zu Hause angewendet werden kann. Der Schaum sorgt aber nicht nur für weißere Zähne, sondern pflegt auch deine Aligner und hält sie frisch und sauber. Du trägst ihn einfach auf deine Aligner auf und setzt sie dann für 30 Minuten am Tag ein, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Wir laden dich zu einem Beratunsgtermin ein, um mehr über die Impress x Smilike Methode zu lernen. Kontaktiere uns dazu telefonisch oder per WhatsApp unter +49 32 221092995, schreib eine E-Mail an germany@smile2impress.com oder nutze das Kontaktformular auf unserer Website.
Häufig gestellte Fragen zum Zahnbleaching
Tut ein Bleaching weh?
Nein, in der Regel tut ein Zahnbleaching nicht weh. Es ist allerdings möglich, dass deine Zähne während oder nach der Behandlung etwas empfindlich reagieren, vor allem bei sehr kalten, warmen oder säurehaltigen Lebensmitteln. Die Schmerzempfindlichkeit sollte aber nach der Behandlung wieder vergehen. Wenn es professionell durchgeführt wird tut ein Zahnbleaching aber überhaupt nicht weh.
Schadet Bleaching den Zähnen?
Wird es professionell durchgeführt, schadet ein Bleaching den Zähnen nicht. Wenn sich der Patient aber nicht an die Empfehlungen des Zahnarztes hält und das Produkt falsch oder zu lange anwendet, können die Zähne beschädigt werden. Aus diesem Grund sollte ein Bleaching nur unter professioneller Aufsicht durchgeführt werden.
Wie lange hält ein Zahnbleaching?
Wie lange ein Zahnbleaching hält, hängt von der gewählten Methode und auch von dem Patienten und seinen Gewohnheiten ab. Unter normalen Umständen hält ein Zahnbleaching 6 Monate bis 2 Jahre. Danach solltest du einen Termin beim Zahnarzt vereinbaren, um es wieder auffrischen zu lassen.
Wie oft muss man die Zähne bleachen?
Wie oft man die Zähne bleachen muss, hängt davon ab, wie lange das Ergebnis der Behandlung hält. Je nach Patient ist nach 6 Monaten oder einem Jahr eine Auffrischung notwendig.
Was ist die beste Zahnaufhellungs-Methode?
Es gibt viele Meinungen darüber, welche die beste Methode zur Zahnaufhellung ist. Wenn es aber darum geht, die Zähne möglichst effektiv bleichen zu lassen, empfiehlt sich ein Laser-Bleaching beim Zahnarzt. Diese Methode ist nicht nur am sichersten, sondern auch am schnellsten. Der einzige Nachteil dieser Methode sind die Kosten. Wie weiter oben bereit erwähnt, ist die beste Art der Zahnaufhellung eine Kombination aus Laser-Behandlung und Bleaching-Schienen für zu Hause – sowohl in Hinblick auf die Ergebnisse als auch die Kosten.
Welches Essen ist nach dem Bleaching erlaubt?
Es gibt einige Nahrungsmittel, die du direkt nach dem Zähne aufhellen vermeiden solltest. Dazu gehören farbintensive Getränke wie Kaffee und Rotwein sowie alles, was einen hohen Säuregehalt hat – zum Beispiel Fruchtsäfte, Limonade und Alkohol. Bei Lebensmitteln solltest du auf zuckerreiche Sachen wie Kuchen oder Eis sowie Speisen mit künstlichen Farbstoffen, wie beispielsweise Ketchup oder Lollis, verzichten. Die Empfehlungen, welches Essen nach dem Bleaching erlaubt sind, gelten sowohl für die Anwendung zu Hause, als auch beim Zahnarzt.