Was ist Zahnengstand und wie lässt es sich korrigieren?
Zahnengstand oder auch sich überlagernde Zähne gehört zu den häufigsten Zahnfehlstellungen und Gründen für einen Besuch beim Kieferorthopäden. Wir erklären, wie es zu eng stehenden Zähnen kommen kann und wie sich der Zahnengstand bei Kindern und Erwachsenen behandeln lässt.
Was ist Zahnengstand?
Engstand ist eine Zahnfehlstellung, die entsteht, wenn die Zähne zu wenig Platz im Mund haben. Um den fehlenden Platz auszugleichen, verschieben sich die Zähne und überlappen sich, wodurch es letzten Endes zu Fehlstellungen kommt.
Zahnengstand kann vor allem bei Kindern auftreten, wenn die Milchzähne beginnen, auszufallen und die permanenten Zähne herauskommen. Es gibt jedoch auch Zahnengstand bei Erwachsenen.

Was verursacht Zahnengstand?
Zu eng stehende Zähne sind meistens eine Folge von zu wenig Platz im Kiefer. Es kann jedoch auch andere Gründe geben. Einige der Hauptgründe für zu eng stehende Zähne sind:
- Ein zu kleiner Kiefer
- Die Zähne sind zu groß für den Kiefer, sodass nicht alle hineinpassen
- Ein zu kleiner Kiefer plus zu große Zähne
- Eine zu hohe oder zu flache Gaumenplatte
- Das Vorhandensein überschüssiger Zähne
- Probleme mit der Zunge
- Fehlende oder kaputte Zähne, sodass sie nicht in der richtigen Position
Arten von Zahnengstand
Man kann die Art des Zahnengstands auch nach seiner Ursache einteilen. Es gibt grundsätzlich drei unterschiedliche Arten.
Die erste Art von Zahnengstand
Diese Art von Zahnengstand ist erblich bedingt. Wenn bei einem Erwachsenen bereits der Kiefer zu klein ist, ist es gut möglich, dass dessen Kinder das gleiche Problem haben werden.
Die zweite Art von Zahnengstand
Diese Art entsteht durch schlechte Angewohnheiten – z. B. wenn Kinder am Daumen nuckeln oder zu lange einen Schnuller benutzen.
Es kann aber auch passieren, wenn Kinder zu früh ihre Milchzähne verlieren. Das permanente Gebiss ist in diesem Fall noch nicht ganz fertig, wodurch die nachfolgenden Zähne noch Zeit haben, sich zu bewegen.

Die dritte Art von Zahnengstand
Die dritte Ursache für zu eng stehende Zähne können die Weisheitszähne sein. Wenn sie nicht genug Platz haben, können sie das gesamte Gebiss verschieben, sodass am Ende z. B. die Schneidezähne überlappen können.
Schweregrade von Zahnengstand
Bevor der Zahnengstand behandelt werden kann, muss der Kieferorthopäde zunächst den Schweregrad und die Komplexität des Falls bewerten, um eine effektive und adäquate Lösung zu finden.
Beim ersten Termin wird der Kieferorthopäde die Zähne des Patienten zunächst gründlich untersuchen sowie eine Röntgenaufnahme und einen 3D-Scan des gesamten Kiefers machen. So kann er genau beurteilen, ob es sich um einen leichten, moderaten oder schweren Fall von Zahnengstand handelt.
Leichter Zahnengstand
Von einem leichten Engstand spricht man, wenn bei einem Zahn im Ober- oder Unterkiefer weniger als 3 mm Platz vorhanden ist.
Moderater Zahnengstand
Ein moderater Zahnengstand liegt vor, wenn 2–3 Zähne im Ober- oder Unterkiefer weniger als 3–5 mm Platz haben.
Starker Zahnengstand
Von einem starken Zahnengstand spricht man, wenn die Zähne nicht mehr auf einer Linie liegen und mehr als 6 mm überstehen.
Welche Probleme können entstehen, wenn der Zahnengstand nicht behandelt wird?
Viele denken, dass Zahnengstand nur eine rein kosmetische Sache ist. Ein Fehlbiss kann jedoch auch zahlreiche gesundheitliche Probleme mit sich ziehen. Hier sind einige der häufigsten Probleme, die durch zu eng stehende Zähne entstehen können, und eine Behandlung erforderlich machen:
- Schwierigkeiten bei der Mundhygiene: Zu eng stehende Zähne erschweren die Mundhygiene, da manche Stellen im Mund dadurch schwer zu erreichen sein können und auch die Nutzung von Zahnseide schwierig sein kann. Dadurch können sich Bakterien an den betroffenen Stellen ungehindert vermehren und so Zahnbelag und Löcher entstehen. Zahnbelag kann außerdem zu Mundgeruch führen.
- Bei besonders starkem Zahnengstand und erschwerter Mundhygiene kann es sogar zu Zahnfleischentzündungen und anderen Erkrankungen des Zahnfleisches kommen.
- Der Zahnschmelz wird stärker beansprucht und nutzt sich schneller ab.
- Eng stehende Zähne können außerdem zu noch schwereren Zahnfehlstellungen führen.
So lässt sich der Zahnengstand behandeln und beheben
Wie gut sich der Zahnengstand beheben lässt, hängt wie bereits erwähnt vom Grad der Fehlstellung ab. Die richtige Antwort kann nur der Kieferorthopäde nach einer Erstuntersuchung geben. Wir erklären dir, wie sich ein Zahnengstand je nach Schweregrad korrigieren lässt:
Leichte Fälle
Wenn sich die Zähne nur leicht überlappen, d. h. es fehlen weniger als 3 mm im Kiefer, lässt sich der Engstand beispielsweise mit Veneers beheben.
Die hauchdünnen Schalen werden meist aus Keramik oder Kompositmaterialien angefertigt und passen sich perfekt an die natürliche Farbe der Zähne an, was ein sehr natürliches und ästhetisches Ergebnis ermöglicht.
Moderate bis schwere Fälle
Bei den kompliziertesten Fällen sind kieferorthopädische Lösungen die erste Wahl, um bei Zähnen einen Engstand zu beheben. Weiter unten werden wir uns die verschiedenen Methoden für eine erfolgreiche Korrektur des Engstands einmal genauer ansehen.

Wie sich bei verschiedenen Altersgruppen ein Zahnengstand korrigieren lässt
Zahnengstand bei Kindern behandeln
Ab sechs Jahren wird ein erster Besuch beim Kieferorthopäden empfohlen, um die Entwicklung der Zähne und des Kiefers zu beurteilen. Wenn der Kieferorthopäde ein Problem feststellt, bevor das permanente Gebiss komplett entwickelt ist, wie zum Beispiel bei einem zu engen Kiefer, kann bereits eine vorsorgliche Behandlung gestartet werden.

Zahnengstand bei Erwachsenen und Jugendlichen behandeln
Bei einem Engstand der Zähne wird meist eine Behandlung vor Beginn des Erwachsenenalters angeraten.
Das vollständige Gebiss ist in der Regel in einem Alter von 12 Jahren vollständig entwickelt. Ab diesem Zeitpunkt lassen sich Fehlstellungen wie ein Zahnengstand korrigieren. Je nach Budget stehen dafür verschiedene Methoden zur Verfügung.
- Herkömmliche Metallzahnspange: Bei dieser Methode werden Metallbrackets direkt auf die Zähne geklebt und durch einen Metalldraht miteinander verbunden. Dieser bringt dann durch Druck nach und nach die zu eng stehenden Zähne in die richtige Position.
- Ästhetische Zahnspange: Diese Zahnspange funktioniert genau wie die Metallvariante, die Brackets sind hier aber aus einem transparenten oder zahnfarbenen Material wie Keramik oder Saphir gefertigt, wodurch sich der Zahnengstand unauffälliger beheben lässt.
- Selbstligierende Zahnspange: Diese Brackets dieser Zahnspange werden ebenfalls aus Metall oder aus transparenten Materialien gefertigt, es sind jedoch keine Gummis zur Befestigung des Drahtes notwendig, wodurch die Spange kleiner wirkt und sich angenehmer anfühlt.
- Linguale Zahnspange: Eine Lingualspange funktioniert wie eine herkömmliche Zahnspange, mit dem Unterschied, dass sie auf der Innenseite der Zähne angebracht wird und somit von außen nicht sichtbar ist.
- Unsichtbare Aligner: Transparente Aligner-Schienen haben vor einigen Jahren die Kieferorthopädie revolutioniert. Die unsichtbaren Aligner können zum Essen und Zähneputzen einfach herausgenommen werden, was eine optimale Mundhygiene ermöglicht. Aligner sind eine beliebte Option zur Korrektur von Zahnengstand ohne feste Elemente im Mundraum.

Zusätzliche Methoden
In einigen Fällen von Engstand sind zusätzliche Behandlungsmethoden notwendig, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen. Der Kieferorthopäde kann die folgenden Maßnahmen anordnen:
IPR (Interproximale Schmelzreduktion)
Die Schmelzreduktion ist ein Verfahren, um bei Patienten mit leichtem Zahnengstand vor der eigentlichen kieferorthopädischen Behandlung etwas Platz zwischen den Zähnen zu schaffen.
Dabei wird vorsichtig eine dünne Schicht Zahnschmelz abgetragen, um den Abstand um 0,2 bis 0,5 Millimeter zu erweitern. Die Behandlung ist vollkommen schmerzfrei und kann ohne Betäubung durchgeführt werden.
Zahnextraktion
Bei stärkerem Zahnengstand kann es sein, dass der Kieferorthopäde einen oder mehrere Zähne ziehen muss, um Platz für eine erfolgreiche Zahnkorrektur zu schaffen.ç
Retainer nach der Zahnengstand-Behandlung
Nach einer erfolgreichen Korrektur ist die Behandlung allerdings noch nicht abgeschlossen. Damit die Zähne in ihrer neuen Position bleiben, müssen die Patienten auch weiterhin einen Retainer tragen.
Das ist deshalb wichtig, um zu vermeiden, dass sich die Zähne nach der Behandlung wieder an ihre alte Position verschieben. Außerdem bewegen sich unsere Zähne das ganze Leben lang – alleine deshalb ist es also schon wichtig, den Retainer regelmäßig zu tragen.
Impress x Smilike: Zahnengstand ohne feste Zahnspange behandeln
Transparente Aligner sind die neueste Methode im Bereich der Kieferorthopädie und sie bieten so einige Vorteile bei der Behandlung von eng stehenden Zähnen.
Impress x Smilike nutzt einen medizinischen Ansatz und arbeitet ausschließlich mit zertifizierten Kieferorthopäden.

Dadurch ist die Behandlung genauso effektiv wie mit einer herkömmlichen Zahnspange, bietet aber gerade in Sachen Hygiene viel mehr Vorteile. Und das Beste: Bei der Aligner-Therapie kannst du alles essen, worauf du Lust hast, denn du kannst sie zum Essen einfach herausnehmen.
Bevor es mit deiner Behandlung bei Impress x Smilike losgeht, führen unsere Experten alle nötigen Vorbehandlungen durch oder wiesen auf diese hin, so das du deine Behandlung korrekt starten kannst.
Für weitere Informationen erreichst du uns telefonisch oder über WhatsApp unter +49 32 221092995, per E-Mail an germany@smile2impress.com oder du buchst direkt einen Termin über das Kontaktformular auf unserer Website.
Häufig gestellte Fragen zu Zahnengstand
Wie lange dauert es, einen Engstand der Zähne zu behandeln?
Die Behandlungsdauer hängt von der Schwere des Falls und der gewählten Methode ab und kann zwischen 6 und 24 Monaten liegen.
Verursacht Zahnengstand Schmerzen?
Da die Mundhygiene durch Fehlstellungen beeinträchtigt sein kann, kann ein Zahnengstand Schmerzen verursachen, wenn es dadurch zu Zahnfleischentzündungen, Löchern und anderen ernsteren Problemen kommt.
Helfen bei Zahnengstand Veneers?
Bei leichten Fällen von Zahnengstand sind Veneers eine effektive Methode, da dies im Rahmen eines einfachen Termins gelöst werden kann.