September-Sonderangebot!**

Mit mehr Selbstvertrauen zurück in die Routine

- 300 € auf Kieferorthopädie+ 1 Jahr Retainer INKLUSIVE

Die Zukunft der Zahnmedizin: Die neuesten Trends für 2023

09 März · 5 Minuten

Technologische Fortschritte, aber vor allem auch die Erfahrungen aus der Pandemie haben in der Zahnmedizin einen regelrechten Paradigmenwechsel hinsichtlich der Prozesse, Behandlungsangebote und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle bewirkt. Dieser Wandel zeichnete sich bereits in den letzten Jahren ab und 2023 werden wir die Fortschritte der Zahnmedizin der Zukunft selbst erleben können.

Wenn auch du dich für die neuesten Trends und Innovationen in der Zahnmedizin interessierst oder deine Zahnarztpraxis fit für die Zukunft machen möchtest, bietet dir unser Artikel einen spannenden Ausblick.

Zunahme kosmetischer Zahnbehandlungen

Ein aktueller Trend in der Zahnmedizin ist die steigende Zahl an kosmetischen Zahnbehandlungen. Die Studie „Cosmetic Dentistry Market: Growth, Trends, COVID-19 Impact and Forecasts“, durchgeführt vom Marktforschungsunternehmen Mordor Intelligence, prognostiziert für diesen Bereich ein jährliches Wachstum von 7,1 % bis 2025.

Behandlungen zur Verbesserung der Zahnästhetik waren in den letzten Jahren stärker gefragt, da die Menschen mehr Wert auf ein gepflegtes Äußeres legen. Und in diesem Bereich wird die kosmetische Zahnmedizin auch in Zukunft eine entscheidende Rolle spielen. Zu den am häufigsten durchgeführten kosmetischen Zahnbehandlungen für ein strahlenderes Lächeln gehören das Bleaching und Veneers – beides bieten wir auch in unseren Impress-Praxen an.

Ein Zahnarzt führt ein Zahnbleaching bei einer Patientin durch

Die Zukunft der Zahnmedizin ist digital

Ein weiterer aktueller Trend, der die Zukunft der Zahnmedizin erheblich beeinflussen wird, ist die Digitalisierung zahnärztlicher Behandlungen.

Laut einer Studie des Marktforschungsunternehmens Fortune Business Insights ist die Digitalisierung einer der bedeutendsten Wachstumsfaktoren im zahnmedizinischen Bereich. Den Studienergebnissen zufolge ist der Erfolg vor allem auf den Einsatz digitaler Innovationen zurückzuführen, die die Behandlungsqualität verbessern, Arbeitsabläufe optimieren und das Patientenerlebnis effizienter und angenehmer gestalten. Innovative Technologien wie 3D-Druckverfahren und der Einsatz von künstlicher Intelligenz werden in den Zahnarztpraxen der Zukunft nicht mehr wegzudenken sein.

Zukunftstechnologien in der Zahnmedizin: 3D-Druck

Moderne 3D-Druckverfahren haben eine regelrechte Revolution in verschiedenen Bereichen ausgelöst, auch in der Zahnmedizin. Sie ermöglichen es Anbietern in Zukunft, wichtige Materialien schneller und kostengünstiger zu produzieren.

Im zahnmedizinischen Sektor wächst der Einsatz solcher Technologien seit 2022 jährlich um 20,2 % und so soll es laut einer Studie des Marktforschungsunternehmens Markets and Markets noch bis 2027 weitergehen.

Einer der Hauptvorteile von dem Zahnärzte jetzt und in Zukunft profitieren können, ist, dass sich per 3D-Druck für die Behandlung benötigte Teile schnell, präzise und aus einer Vielzahl verschiedenster Materialien herstellen lassen. Auch bei Impress produzieren wir unsere Aligner mithilfe von 3D-Drucktechnologie, wodurch wir eine hohe Detailtreue, Widerstandsfähigkeit und Qualität sicherstellen.

Eine Zahnärztin reicht einem Patienten einen Aligner; im Hintergrund ist ein Zahn-Scan zu sehen

Künstliche Intelligenz in der Zukunft der Zahnmedizin

Der Einsatz künstlicher Intelligenz ist ein weiterer Trend, der die Zukunft der Zahnmedizin durch Digitalisierung im Wesentlichen mit beeinflussen wird. Immer mehr Zahnarztpraxen nutzen diese Zukunftstechnologie, denn sie ermöglicht im Vergleich zu traditionellen Methoden eine effizientere, schnellere und präzisere Diagnose, Behandlung und Nachsorge.

KI kann in verschiedenen Bereichen der Zahnmedizin zum Einsatz kommen und mit ihrer Weiterentwicklung werden noch weitere dazukommen und zur Digitalisierung des Sektors beitragen. Hier sind einige der häufigsten Anwendungsgebiete von KI:

  • Virtuelle Assistenten, die sich an die individuellen Anforderungen des Zahnarztes anpassen lassen und dazu beitragen, Praxisabläufe zu vereinfachen.
  • Algorithmen zur Mustererkennung, die helfen, den Krankheitsverlauf eines Patienten zu erfassen und auszuwerten, um beispielsweise Läsionen durch Karies oder Entzündungen präzise zu erkennen.
  • Smarte Zahnbürsten, die Informationen zu den Putzgewohnheiten von Patienten sammeln und so dem Zahnarzt Aufschluss über deren Mundhygiene geben.
  • Intra- und extraorale Röntgenanalysen, die laut einer Studie der US-amerikanischen Food and Drug Administration den Zeitaufwand für die Erstellung von Zahndiagrammen um bis zu 70 % verringern können.

Die zunehmende Bedeutung der Telemedizin im zahnärztlichen Bereich

Die COVID-19-Pandemie stellt einen bedeutenden Wendepunkt in Bezug auf die Telemedizin dar, auch im zahnärztlichen Bereich. Laut einer Studie des Marktforschungsunternehmens Research and Markets ist die Nutzung solcher Dienstleistungen seit der Pandemie stetig gestiegen – ein Trend, der sich noch bis 2030 fortsetzen soll und somit die Zahnmedizin der Zukunft erheblich beeinflussen wird.

Um eine adäquate zahnärztliche Versorgung sicherzustellen, müssen Zahnärzte in Zukunft mehr und mehr auf alternative Technologien zurückgreifen, die eine einfache Behandlungskontrolle und Nachsorge ermöglichen, ohne dass die Patienten dafür extra in die Praxis kommen müssen. Die Telezahnmedizin kann Vor-Ort-Termine aber nicht gänzlich ersetzen, da eine persönliche Konsultation für eine genaue Diagnose und bestimmte Behandlungen unerlässlich ist.

Viele andere Angelegenheiten lassen sich jedoch einfach von zu Hause aus erledigen, was dem Patienten Zeit und Wege erspart. Gerade ältere Menschen, Patienten mit eingeschränkter Mobilität oder Einwohner in Regionen mit einer geringen Praxisdichte können von der Telemedizin im kieferorthopädischen Bereich profitieren.

Am häufigsten kommen dabei mobile Apps zum Einsatz, wie beispielsweise die Impress App. Sie ermöglicht es den Patienten, Check-ups oder Beratungstermine ganz bequem von zu Hause aus wahrzunehmen, was wiederum auch zu einer einfacheren Praxisverwaltung beiträgt.

Eine Aufnahme des Inhalts aus dem Impress-Set

Die Rolle der Umwelt in der Zukunft der Zahnmedizin

Für 93 % der Europäer stellt der Klimawandel ein ernstzunehmendes Problem dar, das uns alle direkt betrifft. Deshalb müssen sich Unternehmen diesem Thema annehmen und Strategien entwickeln, um ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern.

Auch die Zahnarztbranche ist von diesem Thema betroffen, denn gerade bei der jüngeren Generationen spielt die Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle bei der Wahl des Anbieters.

Maßnahmen und Richtlinien, die zum Umweltschutz beitragen, setzen nicht nur ein positives Zeichen für den Patienten, sondern bieten auch viele Vorteile im Praxisalltag – wie beispielsweise ein geringeres Müllaufkommen, eine effizientere Energienutzung und finanzielle Ersparnisse.

Auch wir tragen in unseren Impress-Praxen zum Umweltschutz bei und fertigen unsere Aligner aus recycelbaren Kunststoffmaterialien. So können sie nach abgeschlossener Behandlung beispielsweise als Kraftstoff, Material für andere Industrien oder für die Behandlung von Böden wiederverwertet werden.

Die Zukunft gehört den Zahnarztpraxisketten

Ein weiterer Trend, der die Zukunft die Zahnmedizin mitbestimmen wird, ist das Aufkommen von großen Praxisketten im Gegensatz zu traditionellen niedergelassenen Praxen.

In vielen Ländern schließen immer mehr Menschen ein zahnmedizinisches Studium ab – somit steigt auch der Wettbewerb zwischen den einzelnen Zahnarztpraxen. Dadurch können in Zukunft Lohnkosten gesenkt werden und die Behandlungen werden erschwinglicher. Dies ist vor allem für große Anbieter vorteilhaft, da sie aufgrund ihrer hohen Umsätze mit besseren Margen arbeiten können. Aus diesem Grund erleben Zahnarztketten ein stetiges Wachstum, während es traditionelle Zahnarztpraxen in Zukunft zunehmend schwerer haben werden.

Es gibt aber noch einen weiteren Faktor, der für diesen Wandel mitverantwortlich ist, und zwar der anhaltende technologische Fortschritt, den wir bereits in diesem Artikel beschrieben haben. Innovationen sind die Grundlage für neue Geschäftsmodelle, wie zum Beispiel das von Impress, das sich auf die Aligner-Therapie mithilfe neuester Technologien fokussiert.

Der Trend zeigt deutlich, dass sich der vermehrte Wettbewerb und die Optimierung von Prozessen positiv auf das Wachstum auswirken: im Oktober 2022 verzeichneten Zahnarztpraxisgruppen ein Wachstum von 22 % im Vergleich zum Vorjahr.

In Anbetracht dieser Entwicklung entscheiden sich immer mehr Branchenzugehörige für eine Zusammenarbeit mit diesen großen Anbietern – sei es im Rahmen einer Anstellung oder Partnerschaft. Für Praxisbetreiber ist der Zusammenschluss mit Unternehmen wie Impress eine gute Option, die eigenen Prozesse zu optimieren und seinen Patienten neue Behandlungsmethoden anzubieten, ohne umfangreiche Investitionen tätigen zu müssen.

Werde Teil von Impress!

Du bist im zahnmedizinischen Bereich tätig und interessierst dich für einen Job bei Impress? Dann freuen wir uns, von dir zu hören! Wir haben verschiedene Praxisstandorte in Deutschland – bestimmt auch in deiner Nähe.

Wenn du selbst eine eigene Praxis betreibst und dein Angebot erweitern, deine Prozesse optimieren und deine allgemeine Praxisleistung verbessern möchtest, hast du auch die Möglichkeit, Teil des Impress-Netzwerks zu werden. Kontaktiere uns und revolutioniere mit uns die Zukunft der Zahnmedizin!

Wir freuen uns, dich kennenzulernen!

Artikel teilen

Unternehmen

Über uns

Presse

Jobs

Blog

*Nach Anzahl der eigenen Praxen
**Überprüfe die Geschäftsbedingungen dieser Aktion, indem du
hier klickst. Das Angebot gilt nicht für Impress Kids und Impress Super Light.

© 2023 SMILE2IMPRESS SL. Alle Rechte vorbehalten.