Die Wichtigkeit der intermaxillären Gummizüge für Zahnspangen und Aligner

10 August · 4 Minuten

Für deine kieferorthopädische Behandlung stehen dir eine Vielzahl von Zahnspangen zur Auswahl und je nach Komplexität deines individuellen Falls kann dein Kieferorthopäde auch spezifische ergänzende Techniken einsetzen, um ein perfekt ausgerichtetes Lächeln zu erreichen. Eine solche Methode bei Kieferorthopäden sind intermaxilläre Gummizüge – spezielle Gummis, die bei Zahnspangen und Alignern verwendet werden.

Intermaxilläre Gummizüge: Für was sind die Gummis bei der Zahnspange

Intermaxilläre Gummizüge sind wichtige Komponente in der kieferorthopädischen Behandlung und werden oft vor oder während der Verwendung einer Zahnspange eingesetzt. Diese speziellen Zahnspangen-Gummis werden verwendet, um gezielte Kräfte zwischen den Ober- und Unterkiefern zu erzeugen, um verschiedene Zahnfehlstellungen und Bissprobleme zu korrigieren. Ihre Anwendung ist besonders hilfreich, wenn es darum geht, das Zusammenspiel der Kiefer zu verbessern und das Gesichtsprofil zu optimieren.

Die Gummis für Zahnspangen und Aligner müssen regelmäßig gewechselt und richtig eingesetzt werden, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.

Insgesamt spielen intermaxilläre Gummizüge eine bedeutende Rolle bei der kieferorthopädischen Behandlung, da sie dazu beitragen, die gewünschten Ergebnisse schneller und effektiver zu erreichen. Ihr Einsatz ist eine wichtige Ergänzung zur Zahnspange, um eine optimale Ausrichtung der Zähne und Kiefer zu erzielen und ein gesundes, ästhetisches Lächeln zu fördern. Nun wissen wir, was die Gummis bei der Zahnspange sind.

Wann bekommt man Gummis für die Zahnspange und was ist ihre Wirkung?

Viele fragen sich, was die Gummis bei der Zahnspange oder Aligner bringen. Die Verwendung von Gummis hängt von der individuellen Diagnose und Behandlungsplanung ab. Aber wann bekommt man Gummis für die Zahnspange?

In der Regel kommen sie entweder zu Beginn der Behandlung oder während bestimmter Phasen zum Einsatz, um die gewünschten Bewegungen der Zähne und Kiefer zu erreichen. Ein häufiger Grund für den Einsatz von Gummis ist die Korrektur von Überbiss oder Unterbiss. Durch die korrekte Platzierung der Gummis können die Kiefer in die optimale Position gebracht werden, um das Über- oder Unterbeißen zu reduzieren und eine harmonische Okklusion (Zahnkontakte) zu erreichen.

Darüber hinaus können Zahnspangen-Gummis verwendet werden, um Zahnlücken zu schließen oder um bestimmte Zähne gezielt zu verschieben. Dies ermöglicht es, die Zahnreihen besser aufeinander abzustimmen und das ästhetische Erscheinungsbild des Lächelns zu verbessern.

Die Wirkung der Gummis bei Zahnspangen und Alignern beruht auf der gezielten Anwendung von Kräften auf die Kiefer und Zähne, die allmählich die gewünschten Bewegungen und Korrekturen herbeiführen. Es ist wichtig, die Gummis regelmäßig zu tragen und gemäß den Anweisungen des Kieferorthopäden zu wechseln, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Die Behandlung mit Gummis für die Zahnspange erfordert möglicherweise eine gewisse Eingewöhnungszeit, da die Gummis anfangs ungewohnt sein können. Doch mit der Zeit gewöhnen sich die meisten Patienten daran, und die Gummis werden zu einem wichtigen Teil ihrer kieferorthopädischen Behandlung.

Arten von intermaxillären Gummizügen

Es gibt verschiedene Arten von intermaxilläre Gummizüge in Bezug auf ihre Länge und Stärke, die je nach den spezifischen Anforderungen der Behandlung ausgewählt werden.

In Bezug auf die Länge können intermaxilläre Gummizüge in verschiedenen Größen variieren, um die gewünschten Bewegungen der Kiefer und Zähne zu unterstützen. Kürzere Gummis erzeugen beispielsweise gezielte Kräfte für die Korrektur kleinerer Zahnfehlstellungen, während längere Gummis für umfangreichere Bewegungen eingesetzt werden können.

Die Stärke der Gummis bezieht sich auf ihre Widerstandsfähigkeit gegen die von den Kiefermuskeln ausgeübten Kräfte. Sie sind in verschiedenen Stärken erhältlich, um den individuellen Behandlungsbedürfnissen gerecht zu werden. Stärkere Gummis erzeugen größere Kräfte und eignen sich für komplexere Fehlstellungen, während schwächere Gummis für sanftere Korrekturen verwendet werden können.

Der Kieferorthopäde wählt die passenden Gummis aus, um eine effektive und angemessene Behandlung für jeden Patienten zu gewährleisten. Es ist wichtig, die Zahnspangen-Gummis regelmäßig zu wechseln, wie vom Kieferorthopäden empfohlen, um kontinuierlich die erforderlichen Kräfte aufrechtzuerhalten und optimale Ergebnisse zu erzielen.

Junger Mann mit Zahnspange und intermaxillären Gummizügen.

Wie kann man Gummis für Zahnspangen oder Aligner einhängen oder einsetzen?

Das korrekte Einhängen oder Einsetzen von Gummis für Zahnspangen oder Aligner ist von entscheidender Bedeutung, um die gewünschte Wirkung in der kieferorthopädischen Behandlung zu erzielen. Es ist jedoch ganz normal, dass es zu Beginn etwas Übung erfordert, bis man sich daran gewöhnt hat.

Im Folgenden erklären wir dir, wie du Gummibänder einlegst, wenn du eine feste Zahnspange trägst, und wie du sie einhängst, wenn du Aligner trägst.

Einsetzen von intermaxillären Gummizügen in Zahnspangen

Hier sind einige Schritte, die dabei helfen können, die Gummis bei Zahnspangen richtig einzusetzen:

  • Zunächst sollten die Hände gründlich gewaschen werden, um eine hygienische Handhabung sicherzustellen.
  • Halte das Gummiband mit einer Hand fest und bringe es vorsichtig im oberen Bereich an, und befestige es dann im unteren Haken.
  • Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Gummis fest und sicher an den entsprechenden Haken oder Halterungen befestigt sind.
  • Falls die Gummis einmal herausspringen oder reißen, ist es ratsam, sie durch neue zu ersetzen und den Kieferorthopäden darüber zu informieren.

Einsetzen von intermaxillären Gummizügen in Aligner

Mädchen mit Aligner und Gummis.

Um Gummis in Verbindung mit Alignern zu verwenden, benötigst du zwei wesentliche Komponenten: einen Aligner mit einem Befestigungshaken und einen entsprechenden Knopf oder Einschnitt am Gegenkiefer, um die Verbindung zu erleichtern. Die Schritte sind wie folgt:

  • Identifiziere die Rille: Suche den Aligner mit der speziellen Nut für den elastischen Haken. Nimm diesen Aligner heraus.
  • Befestige den Gummi: Platziere den Gummi in die Nut und befestige es zum Tragen.
  • Trage den Aligner: Setze den Aligner wieder ein und achte darauf, dass das Gummiband am Haken bleibt.
  • Verbinde das Gummiband: Dehne das Gummiband leicht und befestige ein Ende am Haken sowie das andere am Knopf auf dem gegenüberliegenden Kiefer.

Wie lange muss man diese Gummis für die Zahnspange oder Aligner tragen?

Wie lange müssen also die Gummis für Zahnspangen oder Aligner getragen werden? Die Tragedauer von Gummis variiert je nach Behandlungsplan. In der Regel werden sie über mehrere Wochen bis Monate getragen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Regelmäßige Anpassungen und enge Zusammenarbeit mit dem Kieferorthopäden sind wichtig, um die gewünschten Zahn- und Kieferbewegungen zu erreichen und die Behandlungsdauer zu verkürzen. Konsequentes Tragen gemäß den Anweisungen ist entscheidend für den Erfolg der Behandlung und ein strahlendes Lächeln.

Verändere deine Zahnfehlstellung mit unsichtbaren Alignern bei Impress

In der unsichtbaren Kieferorthopädie kommen intermaxilläre Gummibänder zur Behandlung mäßiger oder schwerwiegender Bissprobleme zum Einsatz, wodurch das Ergebnis nicht nur ästhetisch sondern auch funktionell besser wird.

Dank der Fortschritte in Medizin und Wissenschaft können heute sowohl einfache als auch komplexe Bissprobleme mit unsichtbaren Alignern behandelt werden. Bei Impress bieten wir verschiedene Arten von kieferorthopädischen Behandlungen, die deinem individuellen Fall entsprechen.

Wenn du daran interessiert bist, herauszufinden, was Impress für dein Lächeln tun kann, gehe zu deiner nächstgelegenen Impress-Praxis. Du kannst auch online einen Termin vereinbaren, telefonisch unter +49 32 221092995, per WhatsApp oder indem du uns unter germany@smile2impress.com schreibst.

Artikel teilen

*Nach Anzahl der eigenen Praxen

© 2025 SMILE2IMPRESS SL. Alle Rechte vorbehalten.