Kieferorthopädische Vorbehandlungen: So werden deine Zähne auf die Zahnspange vorbereitet
Kieferorthopädische Vorbehandlungen: So werden deine Zähne auf die Zahnspange vorbereitet
Du wünschst dir geradere Zähne und hast einen ersten Termin beim Kieferorthopäden vereinbart? Gute Entscheidung! Manchmal kann es aber sein, dass die Zähne erst noch auf die Behandlung vorbereitet werden müssen, bevor du deine Zahnspange oder deinen Aligner bekommst. Ob eine oder mehrere solcher Vorbehandlungen nötig sind, wird der Kieferorthopäde bei der Erstuntersuchung genau beurteilen. In diesem Artikel erklären wir dir, wie die Zähne auf eine lockere oder feste Zahnspange vorbereitet werden und in welchen Fällen das notwendig ist. Dazu haben wir für dich eine Liste der häufigsten kieferorthopädischen Vorbehandlungen zusammengestellt.
Was ist eine kieferorthopädische Vorbehandlung?
Kieferorthopädische Vorbehandlungen sind zahnmedizinische Maßnahmen, die durchgeführt werden müssen, bevor der Patient eine Zahnspange bekommt. Ob eine solche Behandlung erforderlich ist, wird der Kieferorthopäde bei der Erstuntersuchung und Diagnose festlegen.

Die Vorbereitung auf eine kieferorthopädische Behandlung mit Impress
Bei der Kieferorthopädie geht es nicht nur um gerade Zähne, sondern auch um die allgemeine Gesundheit. Kieferorthopäden sind Experten für Zahnkorrekturen und nur sie sind dazu qualifiziert, einen entsprechenden Behandlungsplan zu entwickeln. Damit die Behandlung wie geplant abläuft, müssen sie sich an ein strenges Protokoll halten – denn schließlich steht deine Gesundheit an oberster Stelle!
Bei deinem ersten Termin werden wir eine Reihe an Tests und Untersuchungen durchführen, um festzustellen, ob eine Behandlung mit unsichtbaren Alignern in deinem Fall geeignet ist, und um deinen persönlichen Behandlungsplan zu erstellen.
Als Erstes wird unser medizinisches Team eine intraorale Röntgenaufnahme deiner Zähne machen, um Zahnerkrankungen auszuschließen, die mit dem bloßen Auge nicht sichtbar wären.
Im Anschluss wird mittels 3D-Scan ein digitaler Abdruck deiner Zähne erstellt. Dieser ermöglicht es unserem Team, deinen individuellen Behandlungsplan zu erstellen und alle Zahnbewegungen bereits im Voraus festzulegen. Diese Methode ist wesentlich genauer und angenehmer als ein herkömmlicher Zahnabdruck.
Einige Tage später schicken wir dir dann eine 3D-Videosimulation der geplanten Behandlung, in der du sehen kannst, wie sich deine Zähne bewegen werden. Dies ist auch der Zeitpunkt, an dem der Kieferorthopäde alle gegebenenfalls erforderlichen Behandlungen zur Vorbereitung auf die Aligner-Zahnspange anordnen wird.

Warum ist es wichtig, die Zähne auf eine lose oder feste Zahnspange vorzubereiten?
Wie bereits erwähnt, kann eine Zahnkorrektur nur dann durchgeführt werden, wenn die Zähne gesund und in einem guten Zustand sind. Deshalb ist eine eingehende Diagnose vor Beginn der Behandlung unerlässlich. Die Vorbereitung einer kieferorthopädischen Behandlung braucht Zeit und erfordert viel Fachwissen. Du solltest dich also ausschließlich an einen Experten wenden, der dich entsprechend beraten und betreuen kann.
Indem du dich genau an den von deinem Kieferorthopäden erstellten Behandlungsplan hältst, stellst du sicher, dass die Ergebnisse der 3D-Simulation am Ende auch wirklich erreicht werden und dass deine Zähne die ganze Zeit über in einem gesunden Zustand bleiben.
Wer sich nicht an die Behandlungsvorgaben hält, riskiert, dass das Ergebnis nicht wie geplant ausfällt. Die Zahnbewegungen können dann noch nicht ganz abgeschlossen oder gar nicht erfolgt sein, sodass später eine erneute Behandlung nötig ist. Darüber hinaus kann es gesundheitliche Folgen haben, wenn die Zähne nicht fachgerecht auf das Tragen der losen oder festen Zahnspange vorbereitet werden.
Arten von kieferorthopädischen Vorbehandlungen
Es gibt eine Vielzahl an Behandlungen, mit denen die Zähne auf die Zahnspange vorbereitet werden. Werfen wir einmal einen Blick auf die am häufigsten durchgeführten:
Professionelle Zahnreinigung
Nachdem du deine kieferorthopädische Diagnose erhalten hast, kann dir dein Kieferorthopäde eine professionelle Zahnreinigung als Vorbereitung auf deine Zahnspange empfehlen. In der Regel sollte man mindestens zweimal am Tag Zähne putzen und die Zwischenräume mit Zahnseide reinigen. Dies reicht aber nicht, um die Zähne wirklich gesund zu halten. Einige Stellen im Mund sind schwer zu erreichen, sodass sich dort Zahnbelag und Bakterien ansammeln. Werden diese Beläge nicht gründlich entfernt, können sie sich zu Zahnstein verhärten.
Deshalb wird geraten, die Zähne alle 6–12 Monate professionell reinigen zu lassen. Die Behandlung braucht nicht viel Zeit – im Normalfall etwa 30–40 Minuten.
Wer auf eine regelmäßige Reinigung verzichtet, riskiert unangenehme Folgen – das kann von Mundgeruch bis hin zu schwereren Zahnfleischerkrankungen reichen, die eine umfangreichere Behandlung erfordern.
Deshalb sollte dir dein Kieferorthopäde immer zu einer professionellen Zahnreinigung raten, um deine Zähne optimal auf die Zahnspange vorzubereiten.
Kariesbehandlung
Karies ist eine Erkrankung des Zahnschmelzes, die sich bis auf das Zahnmark oder sogar den Nerv ausbreiten kann, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird. Deshalb gehören Zahnfüllungen zu den am häufigsten vorgenommenen Behandlungen in Vorbereitung auf eine lose oder feste Zahnspange. Es gibt zwei verschiedene Arten, auf die Löcher in den Zähnen verschlossen werden können:
- Einfache Füllung: Diese Art von Füllung wird verwendet, wenn die okklusale Seite des Zahns – also die Kaufläche – von Karies befallen ist.
- Kompositfüllung: Eine Kompositfüllung kommt bei seitlichen Löchern zum Einsatz, also an der Stelle, wo zwei Zähne sich berühren.
Löcher sollten immer möglichst schnell behandelt werden, um ernstere Erkrankungen zu verhindern. Denn wenn sich die Karies erst einmal ausgebreitet hat, muss das Zahnmark komplett entfernt und der Zahn im Anschluss überkront werden. Deswegen wird der Kieferorthopäde routinemäßig empfehlen, alle Löcher behandeln zu lassen, bevor du eine Zahnspange bekommst.

Parodontosebehandlung
Falls der Kieferorthopäde bei deinem ersten Besuch eine Parodontose feststellen sollte, muss diese unbedingt behandelt werden, bevor du deine Zahnspange bekommst. Dazu erstellt er zunächst ein sogenanntes Parodontogramm, um festzustellen, ob die Zähne auch trotz Parodontose korrigiert werden können.
Bei einem Parodontogramm wird der Fortschritt des Zahnfleischrückgangs bestimmt. Bei Patienten, die Anzeichen auf Parodontose zeigen, ist diese Bestimmung im Vorfeld einer kieferorthopädischen Behandlung extrem wichtig. Nur so kann sich der Kieferorthopäde ein genaues Bild vom Zustand des Zahnfleischs machen und sichergehen, dass die anschließende Behandlung sicher durchgeführt werden kann.
Zahntaschenreinigung
Bei einer Zahntaschenreinigung wird der Zahnstein im Zwischenraum zwischen Zahn und Zahnfleisch entfernt.
Diese Behandlung ist intensiver und aufwendiger als eine normale Zahnreinigung und wird in mehreren Schritten durchgeführt. Außerdem ist eine regelmäßige Kontrolle durch den Zahnarzt erforderlich.
Zahnextraktion
In vielen Fällen kann es auch erforderlich sein, im Vorfeld der kieferorthopädischen Behandlung bestimmte Zähne zu ziehen. Dies ist beispielsweise bei einem Zahnengstand der Fall. Wenn die Zähne nicht genug Platz im Kiefer haben, um wie geplant verschoben zu werden, kann der Kieferorthopäde als Vorbereitung auf die Zahnspange die Extraktion eines oder mehrerer Zähne anordnen. Dadurch haben die anderen Zähne dann ausreichend Platz, um in die richtige Position gebracht zu werden. Die Prozedur wird in der Regel unter Narkose von einem Dentalchirurg durchgeführt.
Zähne können auf zwei unterschiedliche Wege gezogen werden. Die einfache Extraktion eignet sich, wie der Name schon sagt, in einfachen Fällen, wenn der Zahn ohne großen Aufwand entfernt werden kann. In manchen Fällen ist eine einfache Extraktion aber nicht möglich, und das Entfernen des Zahns erfordert etwas mehr Aufwand.
Wenn zum Beispiel die Weisheitszähne nicht vollständig durchgebrochen oder sichtbar sind, wird in der Regel eine Röntgenaufnahme gemacht, um die genaue Position zu bestimmen und zu beurteilen, wie sich die Entwicklung auf die kieferorthopädische Behandlung auswirken wird.
Es kann auch sein, dass der Kieferorthopäde empfiehlt, sie zur Vorbereitung auf die Zahnspange herausnehmen zu lassen. Sollten sie nämlich nicht entfernt werden, kann es sein, dass sich die Zähne nach einer erfolgreichen Korrektur wieder verschieben, wenn die Weisheitszähne zu einem späteren Zeitpunkt durchbrechen.
Röntgen: Orthopantomographie, Periapikal-und TLRx-Röntgen
Um die genaue Position der Zähne zu bestimmen und andere Zahnerkrankungen vor der kieferorthopädischen Behandlung auszuschließen, werden häufig Röntgenbilder der Zähne angefertigt. Dabei kommen verschiedene Röntgenverfahren zum Einsatz:
- Orthopantomographie: Hierbei handelt es sich um eine allgemeine Röntgenaufnahme des gesamten Mundraums, die beim ersten Termin vorgenommen wird. Die Orthopantomographie wird ausnahmslos bei allen Patienten durchgeführt. Sie ist unerlässlich, da sie hilft, Zahnprobleme zu erkennen, die sich ansonsten ungünstig auf die kieferorthopädische Behandlung auswirken könnten.
- Periapikalröntgen: Beim Periapikalröntgen werden Aufnahmen von höchstens ein bis zwei Zähnen angefertigt. Dieses Röntgenverfahren kommt zum Einsatz, um Karies oder Löcher zu erkennen.
- Teleradiografie oder Fernröntgenanalyse: Mithilfe dieser Technik wird eine seitliche Röntgenaufnahme des gesamten Kopfes gemacht, sodass das Wachstum der Schädelknochen im Vorfeld einer kieferorthopädischen Behandlung beurteilt werden kann. Diese Röntgenmethode kommt aber eher bei traditionellen Zahnspangen zum Einsatz, nicht bei Alignern.

Wurzelkanalbehandlung
Bei endodontischen Behandlungen, auch als Wurzelkanalbehandlung bekannt, wird der Nerv eines Zahns entfernt, wenn er beispielsweise aufgrund von Karies oder einer Verletzung beschädigt wurde. Es gibt verschiedene Arten von endodontischen Behandlungen, je nachdem, wie viele Wurzeln betroffen sind.
Stiftaufbau
Der Stiftaufbau ist eine endodontische Methode, mit deren Hilfe der Zahn nach einer abgeschlossenen Wurzelkanalbehandlung wieder aufgebaut wird. Dazu wird ein spezieller Stift in den Wurzelkanal eingesetzt, um den Zahn zu befestigen und zu stabilisieren.
Zahnkronen
Die Überkronung eines oder mehrerer Zähne ist eine häufige Behandlung und kann in verschiedenen Situationen eingesetzt werden.
- Zum einen lassen sich dadurch größere Löcher ausbessern, wenn eine normale Füllung nicht mehr ausreicht.
- Zum anderen kann ein Zahn nach einer Wurzelbehandlung mithilfe einer Krone stabilisiert werden, denn oft sind die Zähne nach einer solchen Behandlung nicht mehr ganz so widerstandsfähig.
- Kronen können aber auch bei Verletzungen eingesetzt werden, um einen beschädigten Zahn wieder aufzubauen.
Gesündere und geradere Zähne dank Impress
Du wünschst dir geradere Zähne? Dann sind wir bei Impress deine richtigen Ansprechpartner! Informiere dich jetzt über unsere Behandlungsmethoden sowie alle verfügbaren kieferorthopädischen Vorbehandlungen in einer Impress-Praxis in deiner Nähe.
Kontaktiere uns dazu telefonisch oder per WhatsApp unter +49 32 221092995, schreib eine E-Mail an germany@smile2impress.com oder nutze das Kontaktformular auf unserer Website.
Vereinbare jetzt deinen ersten Termin, um mehr über unsere Preise zu erfahren und deinen ganz persönlichen Behandlungsplan zu erhalten. Wir freuen uns auf dich!