Zahnbelag und Zahnstein: was sie sind, was sie verursacht und wie man sie entfernt
Zahnstein und bakterieller Belag auf den Zähnen: Was ist das?
Sicherlich hast du diese beiden Begriffe schon einmal gehört, und ob du nun weißt, was das ist oder nicht, du hast wahrscheinlich schon einmal gehört, dass keines von beidem sehr angenehm ist. In diesem Artikel werfen wir einmal einen näheren Blick auf beides: Wir zeigen dir, welche Arten von Zahnbelag und Zahnstein es gibt, wie man ihnen vorbeugt und sie ein für alle Mal von loswird.
Wir erklären dir alles, was du über Zahnbelag und Zahnstein wissen musst.
Was ist Plaque? Und was ist Zahnstein?
Du fragst dich, ob der Belag auf deinen Zähnen Plaque oder Zahnstein ist? Werfen wir zunächst einen Blick auf die Plaque: Was ist Plaque und was macht sie auf den Zähnen? Die Plaque, die du auf den Zähnen finden kannst, ist eine klebrige und farblose Schicht, die sich durch die Ansammlung von Bakterien und Speiseresten auf der Zahnoberfläche bildet. Neben anderen Erkrankungen des Mundraumes ist die Ansammlung von bakteriellem Zahnbelag die Hauptursache für Karies und Zahnfleischentzündungen, weshalb er entfernt werden muss.
Und was ist Zahnstein und woraus besteht er? Ganz einfach – Zahnstein ist nichts anderes als verhärteter Zahnbelag. Wenn wir unsere Zähne nicht richtig putzen, kann sich die Ansammlung von Plaque auf den Zähnen verfestigen und zu Zahnstein führen. Zahnstein kann sich an den Backenzähnen, aber im Grunde an jedem Zahn und auch am Zahlfleisch ansammeln, wo er allerdings schwieriger zu entfernen ist.

Was ist der Unterschied zwischen Plaque und Zahnstein?
Im Grunde ist Zahnstein die nächste Stufe von Plaque. Im Gegensatz zur Plaque, die klebrig ist, ist Zahnstein hart.
Die jeweilige Konsistenz steht in engem Zusammenhang mit einem weiteren Hauptunterschied zwischen Plaque und Zahnstein: Die Entfernung von Plaque ist einfach, während die Entfernung von Zahnstein etwas komplizierter ist. Wenn du Zahnstein auf den Zähnen hast, solltest du so schnell wie möglich zum Zahnarzt gehen, um ihnentfernen zu lassen und Krankheiten zu verhindern.
Wenn wir also von Plaque und Zahnstein sprechen, ist Zahnstein die fortgeschrittenere und gefährlichere Plaque.
Wie entstehen Plaque (Zahnbelag) und Zahnstein auf den Zähnen?
Belag auf den Zähnen entsteht durch die Ansammlung von Speiseresten auf der Zahnoberfläche, die von verschiedenen Bakterien in der Mundhöhle besiedelt wird, die sich von diesen Resten ernähren. Die Kombination aus Speiseresten, Bakterien und anderen Substanzen lagert sich auf den Zähnen ab und es entsteht Plaque – eine klebrige Substanz.
Wird der Zahnbelag nicht regelmäßig entfernt, bildet sich Zahnstein. Wenn der Belag auf den Zähnen mit Speichel in Berührung kommt, kommt es zu einer Reaktion, die den Zahnbelag verhärtet und zu Zahnstein werden lässt. Wie bereits erwähnt, sollte Zahnstein auf den Zähnen um jeden Preis vermieden werden, denn er ist schwieriger zu entfernen und gefährlicher für deine Mundgesundheit.
Woher kommen Zahnstein und Plaque?
Die primäre Ursache für Zahnbelag ist in der Regel eine unzureichende Mundhygiene. Wenn Plaque nicht ordnungsgemäß durch Zähneputzen und die Verwendung von Zahnseide entfernt wird, sammelt sie sich an, verhärtet und bildet Zahnstein. Warum bekommt man also Zahnstein? Da beides miteinander zusammenhängt, könnte man sagen, dass schlechte Mundhygiene auch die Hauptursache für Zahnstein ist.
Wenn wir über die Ursachen von Zahnbelag und Zahnstein sprechen,
müssen wir auch bedenken, dass es bestimmte Umstände gibt, die eine gründliche Mundhygiene erschweren ist, z. B. wenn man eine feste Zahnspange trägt. Plaque, die durch Zahnspangen verursacht wird, ist relativ häufig, da diese Vorrichtungen das gründliche Putzen der Zähne und des Zahnfleisches erschweren und die Bildung von Plaque und Zahnstein auf den Zähnen rund um die Spange begünstigen können.
Obwohl schlechte Mundhygiene die wichtigste Ursache für Plaque und Zahnstein ist, ist die Entwicklung von Plaque und Zahnstein nicht ausschließlich darauf zurückzuführen. Es gibt auch andere Faktoren, die ihre Entstehung beeinflussen können. Wenn wir zum Beispiel viel zuckerhaltige Speisen essen, verändert sich der pH-Wert unseres Speichels und wir haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass sich Zahnbelag und Zahnstein bilden. Andererseits gibt es Menschen, die von Natur aus einen saureren pH-Wert haben, der das ideale Klima für Plaque und andere Mundkrankheiten wie Karies schafft.

Arten von Zahnbelag und Zahnstein
Je nachdem, wo sich die betroffene Stelle befindet, gibt es verschiedene Arten von Zahnbelag und Zahnstein. Schauen wir uns das einmal genauer an.
Arten von Zahnbelag
Belag auf den Zähnen kann sich an verschiedenen Stellen im Mund befinden. Je nachdem, wo er sich ansammelt, können wir verschiedene Arten von bakteriellem Zahnbelag finden:
- Marginale Plaque: Dies ist die Plaque, die sich direkt auf der Zahnoberfläche befindet.
- Koronale Plaque: Diese Art von Zahnbelag finden wir am Rand der Zähne und des Zahnfleischs.
- Subgingivale Plaque: Diese Plaque sammelt sich in den Vertiefungen des Zahnfleischsulkus und in den Zahnfleischtaschen an und verursacht Zahnsteintaschen im Zahnfleisch.
Arten von Zahnstein
Wie bakterieller Belag auf den Zähnen kann auch Zahnstein an verschiedenen Stellen auftreten. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Zahnstein:
- Supragingivaler Zahnstein: Wie der Name schon sagt, befindet sich der supragingivale Zahnstein an der Grenze zwischen Zahnfleisch und Zähnen.
- Subgingivaler Zahnstein: Dieser sammelt sich unter dem Zahnfleisch an und kann sich in den Zahnfleischtaschen bilden.
Wie man Zahnbelag und Zahnstein von den Zähnen entfernt

Plaque am Zahn entfernen
Wenn es um die Entfernung von Zahnbelag auf den Zähnen geht, müssen wir nur eine gute Zahnpflege betreiben und nach jeder Mahlzeit die Zähne putzen und Zahnseide verwenden. Darüber hinaus können wir das Zähneputzen von Zeit zu Zeit durch eine professionelle Zahnreinigung ergänzen, bei der der gesamte Mundraum und die Zähne gründlich gereinigt werden. Die Entfernung von Zahnplaque ist also ziemlich einfach.
Zahnstein entfernen
Wenn Plaque so einfach ist, wie können wir dann Zahnstein loswerden? Die Reinigung von Zahnstein ist nicht so einfach wie die Reinigung von Zahnbelag. Um harten Zahnstein von den Zähnen zu entfernen, ist ein Termin bei deinem Zahnarzt erforderlich. Dort wird der Hygieniker oder Zahnarzt eine Zahnreinigung durchführen, falls sich Zahnstein auf der Zahnoberfläche befindet. Wenn du dich jedoch fragst, wie man Zahnstein von den Zähnen entfernt, wenn er sich unter dem Zahnfleisch befindet, ist eine Tartarektomie oder eine zahnärztliche Kürettage zur Entfernung von Zahnstein erforderlich. Mithilfe einer Kürette oder eines Ultraschallreinigers wird die Fachperson dir helfen, den Zahnstein von deinen Zähnen und dem Zahnfleisch zu entfernen.
Wie du die Bildung von Plaque und Zahnstein verhinderst
Um der Entstehung von Zahnbelag vorzubeugen und zu verhindern, dass er sich in Zahnstein verwandelt, ist eine gute Hygiene von entscheidender Bedeutung. Es ist so einfach wie die Verwendung einer Zahnbürste mit Zahnpasta und Zahnseide nach den Mahlzeiten. Auf diese Weise können wir die Ansammlung von Plaque, die Bildung von Zahnstein und die sich daraus entwickelnden Krankheiten vermeiden.

Impress x Smilike: Experten für unsichtbare Kieferorthopädie und Mundgesundheit
Du denkst darüber nach, eine kieferorthopädische Behandlung zu beginnen, hast aber Angst, dass die Zahnspange zu Zahnstein oder Plaque führen könnte? Mit den transparenten Alignern von Impress x Smilike musst du dir keine Sorgen darüber machen.
Bei Impress x Smilike sind wir Spezialisten für Mundgesundheit und herausnehmbare Zahnspangen. Da sich die Aligner zum Essen und Zähneputzen ganz einfach herausnehmen lassen, können unsere Patienten eine gründliche Mundhygiene aufrechterhalten und so die Bildung von Plaque und Zahnstein trotz Zahnspange vermeiden. Die Aligner von Impress x Smilike sind nicht nur herausnehmbar, sondern auch unsichtbar, sodass die Behandlung absolut diskret und unauffällig ist.
Komm vorbei und lerne uns kennen! Vereinbare einfach einen Beratungstermin, damit wir uns deine Zähe genauer ansehen können, um den perfekten Behandlungsplan für dich zu finden.
Kontaktiere uns einfach bei WhatsApp, telefonisch unter +49 32 221092995, per E-Mail an germany@smile2Impress.com oder über das Kontaktformular auf unserer Website, um einen Termin in einer Praxis in deiner Nähe zu vereinbaren.
Häufig gestellte Fragen zu Plaque und Zahnstein
Tut die Zahnsteinentfernung weh?
Das Entfernen von Zahnstein verursacht üblicherweise keine Schmerzen. Allerdings kann bei empfindlichen Zähnen die Entfernung von Zahnstein manchmal etwas schmerzhafter sein. Falls sich bereits Parodontaltaschen gebildet haben und eine Kürettage erforderlich ist, um die tieferen Bereiche des Zahnfleischs zu behandeln, kann der Zahnarzt außerdem eine kleine Betäubung anwenden, damit die Zahnsteinentfernung weniger schmerzhaft ist.
Ist Zahnstein ansteckend?
Zahnstein ist nicht ansteckend. Die Bakterien, die Zahnbelag verursachen (der sich später in Zahnstein verwandelt), sind es jedoch.
Verursacht Plaque oder Zahnstein Mundgeruch?
Ja, Mundgeruch durch Zahnstein und Zahnbelag ist keine Seltenheit. Die Nahrungsreste im Zahnbelag werden von Bakterien in der Mundhöhle abgebaut und verursachen Mundgeruch, auch Halitosis genannt.