September-Sonderangebot!**

Mit mehr Selbstvertrauen zurück in die Routine

- 300 € auf Kieferorthopädie+ 1 Jahr Retainer INKLUSIVE

Was ist eine linguale Zahnspange und was kostet sie?

26 April · 4 Minuten

Kieferorthopädische Behandlungen gehören zu den beliebtesten zahnärztlichen Behandlungen – und das nicht ohne Grund! Schließlich konnten so schon Millionen von Patienten Zahnfehlstellungen wie Überbiss, Lücken und Engstand korrigieren. Darüber hinaus sind diese Art von Behandlungen über die Jahre noch einfacher und innovativer geworden – dank moderner Technologien wie Lingualzahnspangen und herausnehmbaren Aligner-Schienen. Diese Zahnkorrekturmethoden haben die Welt der Zahnhygiene und -ästhetik revolutioniert. Und das Beste daran: sie sind mindestens genauso effektiv wie traditionelle Zahnspangen und werden bereits von zahlreichen Jugendlichen und Erwachsenen auf der ganzen Welt getragen.

Was ist eine linguale Zahnspange?

Viele Leute, die zum ersten Mal diesen Begriff hören, fragen sich: „Eine linguale Zahnspange – was ist das eigentlich?“ Bei einer lingualen Zahnspange werden die Brackets auf der Innenseite der Zähne angebracht, sodass sie von außen nicht zu sehen sind. Die Lingualbrackets werden von einem Metalldraht zusammengehalten, der die Zähne mit Druck in die richtige Position verschiebt.

Lingualzahnspangen werden aus verschiedenen Materialien hergestellt und können verschiedene Formen haben – je nachdem, für welchen Typ oder Hersteller sich der Kieferorthopäde entscheidet.

Kieferorthopäde zeigt auf den Kiefer seiner Patientin im Behandlungsstuhl

Für wen eignet sich eine linguale Zahnspange?

Lingualzahnspangen eignen sich für alle, die ihre Zähne auf diskrete Art und Weise begradigen wollen. Das sind zum Beispiel Menschen, die viel in der Öffentlichkeit arbeiten oder andere, bei denen ein perfektes Erscheinungsbild wichtig ist. Diese Art von innerer Zahnspange eignet sich aber auch für die Zahnkorrektur bei Kindern und Jugendlichen.

Sie sind genauso effektiv wie traditionelle Zahnspangen und können helfen, alle Arten von Zahnfehlstellungen zu korrigieren –

so helfen linguale Zahnspangen z. B. bei Überbiss, Zahnengstand, Kreuzbiss und anderen Fehlstellungen.

Wie bei allen anderen kieferorthopädischen Behandlungen kann auch hier der Kieferorthopäde am besten bewerten, welche Behandlung sich für welchen Fall eignet. Sobald dein Fall genau untersucht wurde und die geplante Behandlungsmethode in dein Budget passt, kannst du mit der Behandlung beginnen.

Arten von Lingualspangen

Wie bereits erwähnt, gibt es viele verschiedene Arten von Lingualspangen. Welche Art sich am besten für dich eignet, hängt von der Empfehlung des Kieferorthopäden, deinen eigenen Ansprüchen und deinem verfügbaren Budget ab.

Goldene Lingualspange

Goldene Lingualbrackets sind die modernsten derzeit verfügbaren und auch die dünnsten. Da sie aus Gold gegossen werden, lassen sie sich individuell an die Form der Zähne anpassen, sodass sie perfekt sitzen. Dadurch ist die Behandlung wesentlich angenehmer, da weniger Metall vorhanden ist, an dem die Zunge reiben kann. So verursacht diese Art von Lingualspange auch weniger Schmerzen. Damit die Spange perfekt sitzt, macht der Kieferorthopäde einen digitalen Scan der Zähne, um sie genau anpassen zu können.

Selbstligierende Lingualspange

Bei diesem speziellen Typ von lingualer Zahnspange werden keine Gummis benötigt, um den Metallbogen an den Lingualbrackets zu befestigen. Der Draht wird einfach durch sie hindurchgefädelt. Dadurch wird die Behandlung schneller und weniger schmerzvoll, da der Druck die Zähne nach und nach in die richtige Position bewegt.

Klassische Lingualspange

Herkömmliche Lingualzahnspangen sind genauso effizient, aber weniger angenehm für die Patienten. Da sie dicker als die Goldvariante sind, brauchen die Patienten für gewöhnlich länger, um sich an das Gefühl beim Essen und Sprechen zu gewöhnen.

Wie wird die Zahnspange mit der Lingualtechnik angebracht?

Linguale Zahnspangen sind im Gegensatz zu den häufig verwendeten klassischen Zahnspangen weniger üblich. Der Kieferorthopäde hat bei der Anbringung weniger Platz, was die Arbeit erschwert, sodass nur wenige Ärzte mit der Lingualtechnik vertraut sind.

Es gibt zwei verschiedene Varianten, wie die Brackets bei einer Lingualtechnik-Zahnspange angebracht werden. Entweder wird zuerst nur ein Kiefer behandelt, damit sich der Patient daran gewöhnen kann, bevor der andere Kiefer gemacht wird. Es können aber auch beide Kiefer auf einmal behandelt werden.

Nahaufnahme des Mundes einer Patientin, bei der die Lingualbrackets einer innenliegenden Zahnspange mithilfe von UV-Licht befestigt werden

Phase 1: Scannen der Zähne und Anfertigung der Lingualbrackets

Diese Phase ist nur bei Gold-Lingualzahnspangen üblich, da die Brackets individuell an die Form der Zähne angepasst werden.

Zuerst wird ein 3D-Scan der Zähne gemacht, um die genaue Form zu ermitteln.

Dann werden die Brackets mithilfe der Resultate aus des Scans angefertigt.

Phase 2: Anbringen der innenliegenden Zahnspange

In der zweiten Phase werden die Brackets der Zahnspange von innen an den Zähnen des Patienten angebracht. Dazu geht der Kieferorthopäde wie folgt vor:

Zunächst wird die innere Zahnoberfläche gründlich gereinigt und getrocknet.

Dann wird ein spezieller Kleber auf die Zähne und die Brackets aufgetragen.

Dann werden die Brackets der Zahnspange von innen auf der Zahnrückseite angebracht und für einige Sekunden festgedrückt, um sicherzustellen, dass sie zuverlässig halten.

Zum Schluss wird der Metalldraht an den Brackets angebracht und festgezogen.

Wie hoch sind bei einer lingualen Zahnspange die Kosten?

Lingualzahnspangen sind die teuerste momentan erhältliche Variante. Jedoch sind bei dieser komplett unsichtbaren und effektiven Methode spezielle Techniken notwendig, wodurch eine Zahnspange von innen erheblich mehr kostet als die herkömmliche Variante von außen.

Je nach Behandlungsaufwand und Praxis können bei einer lingualen bzw. innenliegenden Zahnspange die Kosten zwischen 6.000 und 10.000 € liegen.

Kieferorthopädin hält ein Klemmbrett in der Hand und spricht mit einem Patienten, der auf dem Behandlungsstuhl sitzt

Innenliegende Zahnspange: Vor- und Nachteile

Zahnspange innen oder außen? Um bei der Behandlung die richtige Wahl zu treffen, sollte man sich sowohl bei den herkömmlichen als auch bei der innenliegenden Zahnspange über Vor- und Nachteile informieren. Wir haben hier einmal die wichtigsten Vor- und Nachteile der Lingualtechnik aufgelistet.

Linguale Zahnspange – Vorteile

Generell eignen sich feste Zahnspangen für innen besonders bei Patienten, die bei der Behandlung großen Wert auf Ästhetik legen. Hier liegt auch der Hauptvorteil einer lingualen Zahnspange:

  • Innenliegende Zahnspangen sind von außen komplett unsichtbar.
  • Eine Zahnaufhellung ist während der gesamten Tragedauer problemlos möglich.
  • Linguale Zahnspangen werden vor allem auch Sportlern empfohlen, da es keine Risiken bei Treffern oder Stürzen auf den Mund gibt.
  • Die Behandlung mit einer inneren Zahnspange ist schnell und effektiv.

Linguale Zahnspange – Nachteile

Obwohl es viele Vorteile bei einer innenliegenden Zahnspange gibt, gilt es auch einige Nachteile zu berücksichtigen:

  • Wie auch bei klassischen Zahnspangen, ist bei der Lingualzahnspange eine Gewöhnungsphase üblich. Auch wenn die Brackets dünner und kleiner sind, kann teilweise die Aussprache einiger Wörter beeinträchtigt sein. Außerdem kann es sein, dass die Zunge permanent an den innenliegenden Brackets reibt, was sich gerade in den ersten Wochen unangenehm anfühlen kann.
  • Schwierigkeiten beim Essen: Es kann sein, dass sich das Essen mit einer inneren Zahnspange in den ersten Wochen ungewohnt anfühlt.
  • Gerade weil die linguale Zahnspange dünner ist, ist sie auch empfindlicher, sodass besonders harte oder auch klebrige Lebensmittel wie Süßigkeiten oder Kaugummi vermieden werden sollten. Du solltest zudem vermeiden, direkt von bestimmten Lebensmitteln abzubeißen, damit die Brackets nicht abbrechen. Kleine, mundgerechte Stücke sind deshalb von Vorteil.
  • Wöchentliche Kontrolltermine beim Kieferorthopäden: Diese sind notwendig, um die Zahnspange anzupassen.
  • Komplizierte Hygiene: Die innenliegende Zahnspange macht das Zähneputzen und das Verwenden von Zahnseide schwieriger, was zu Zahnbelag vor allem im Bereich um die Brackets führen kann.
  • Höhere Kosten: Die Lingualzahnspange ist die teuerste verfügbare kieferorthopädische Behandlungsmethode.

Linguale Zahnspange vs. Aligner von Impress x Smilike

Wenn du dir – egal ob aus gesundheitlichen oder ästhetischen Gründen – eine unsichtbare Zahnkorrektur wünschst, stehen dir zahlreiche Alternativen zur Lingualzahnspange zur Verfügung. Dazu gehören beispielsweise Aligner von Impress x Smilike. Die transparenten Zahnschienen haben zahlreiche Vorteile gegenüber festen Zahnspangen von innen und außen.

  • Angenehmes Tragegefühl: Unsichtbare Aligner-Schienen sind praktisch zu tragen und Patienten gewöhnen sich recht schnell daran.
  • Haltbarer: Die Aligner von Impress x Smilike sind vollständig herausnehmbar, sodass du alles essen kannst, worauf du Lust hast, ohne dir Sorgen machen zu müssen, dass deine Zahnspange sich löst oder kaputtgeht. Feste Zahnspangen auf der Innenseite der Zähne sind empfindlicher und man muss riskieren, dass sich diese leicht durch einen falschen Biss lösen können.
  • Praktischer: Sowohl Linguale Zahnspangen, aber auch Aligner- Schienen können ein unangenehmes Gefühl durch das Reiben der Zunge verursachen. Allerdings haben transparente Aligner-Schienen eine glatte Oberfläche, welche weniger dieses Gefühl erzeugt. 
  • Hygienischer: Unsichtbare Aligner ermöglichen eine gründliche Zahnhygiene. Da du sie zum Zähneputzen einfach herausnehmen kannst, lassen sich deine Zähne wie gewohnt putzen und auch Zahnseide ist kein Problem. So hat Zahnbelag keine Chance. 
  • Einfache Kontrolltermine: Innenliegende Zahnspangen erfordern eine engmaschige Kontrolle durch den Kieferorthopäden. Dies ist bei unseren transparenten Alignern nicht notwendig. Alle Schienen werden dir zu Beginn der Behandlung nach Hause geschickt, sodass du sie selbstständig wechseln kannst, nachdem dir dein Kieferorthopäde über die App das Okay dazu gegeben hat. Wenn du natürlich magst, kannst du auch einen persönlichen Termin in einer unserer Praxen buchen.
  • Guter Preis: Innere Zahnspangen sind die teuerste kieferorthopädische Behandlungsmethode. Die Aligner von Impress x Smilike sind im Gegensatz dazu kostenergiebiger. Je nach Schwere des Falls bieten wir zwei unterschiedliche Behandlungsmodelle, bei denen sämtliche Kosten von vornherein im Preis inbegriffen sind.
Lächelnde Frau hält eine transparente Aligner-Schiene in der Hand

Bleibt schlussendlich noch zu erwähnen, dass bei Impress x Smilike bei dem ersten Beratungstermin alle notwendigen Untersuchungen wie beispielsweise einen 3D-Scan und eine Röntgenaufnahme deiner Zähne durchgeführt werden.

Wenn du mehr wissen willst, kontaktiere uns einfach per E-Mail an germany@smile2impress.com, telefonisch oder über WhatsApp unter +49 32 221092995 oder buche einen Termin auf unserer Website.

Vereinbare jetzt deinen ersten Beratungstermin und erhalte deinen persönlichen Behandlungsplan von Impress x Smilike. Hier findest du eine Impress x Smilike-Praxis in deiner Nähe.

Artikel teilen

Häufig gestellte Fragen zu lingualen Zahnspangen

Zahnspange innen oder außen – was ist besser?

Eine Zahnspange von innen ist genauso effektiv wie eine herkömmliche Zahnspange. Da jedoch die Zahnspange innen auf den Zähnen angebracht wird, ist sie von außen unsichtbar.

Verursacht eine linguale Zahnspange Schmerzen?

Alle Zahnspangen verschieben die Zähne, indem sie Druck darauf ausüben. Dieser Druck kann anfangs Schmerzen verursachen, jedoch gewöhnen sich die Patienten relativ schnell daran. An den Brackets der lingualen Zahnspange kann sich die Zunge wund reiben, was zusätzlich zu Schmerzen und Reizungen führen kann. Dies lässt sich in der Regel gut mit Zahnwachs behandeln.

Wie lange ist bei einer lingualen Zahnspange die Behandlungsdauer?

Wie bei allen anderen kieferorthopädischen Behandlungen hängt bei einer lingualen Zahnspange die Dauer vom Behandlungsaufwand ab. Die Tragezeit der lingualen Zahnspange dauert in der Regel zwischen 18 und 24 Monaten und kann von Patient zu Patient variieren. Die genaue Behandlungsdauer erfährst du nach der Untersuchung durch deinen Kieferorthopäden.

Kann eine linguale Zahnspange Sprachprobleme verursachen?

Ja, eine linguale Zahnspange kann Sprachprobleme verursachen und vorübergehend die Aussprache bestimmter Wörter erschweren. Dies sollte sich allerdings nach einigen Tagen legen, sobald sich der Patient an die Zahnspange gewöhnt hat.

Unternehmen

Über uns

Presse

Jobs

Blog

*Nach Anzahl der eigenen Praxen
**Überprüfe die Geschäftsbedingungen dieser Aktion, indem du
hier klickst. Das Angebot gilt nicht für Impress Kids und Impress Super Light.

© 2023 SMILE2IMPRESS SL. Alle Rechte vorbehalten.