Überbiss: Arten, Ursachen und Behandlungen zu seiner Korrektur

05 Oktober · 4 Minuten

Ein Überbiss gehört zu den Zahnfehlstellungen, die auf den ersten Blick leichter zu erkennen sind, aber nur wenige wissen, welche Auswirkungen er auf unser Leben haben kann, wenn er unbehandelt bleibt.

In diesem Artikel klären wir alle deine Zweifel über den Überbiss: was er ist, welche Arten es gibt, die Ursachen, Symptome und Folgen und die möglichen Behandlungen, um ihn bei Erwachsenen und Kindern zu korrigieren.

Was ist ein Überbiss? Symptome erklärt

Der Überbiss, auch als vertikaler Überbiss bezeichnet, ist eine Form der Zahnfehlstellung. Er tritt auf, wenn die oberen Frontzähne die unteren Frontzähne mehr als normal überdecken und sie sogar vollständig überdecken können. Dies liegt daran, dass bei Patienten mit einem Überbiss in den meisten Fällen der Oberkiefer zu weit vorne ist als der Unterkiefer.

Als Anhaltspunkt: Bei einem normalen Biss bedecken die oberen Zähne ein Drittel der unteren Zähne. Wenn sie mehr bedecken, handelt es sich um einen Überbiss.

Arten des Überbisses

Es gibt verschiedene Arten von Überbissen, je nachdem, wo die Fehlstellung ihren Ursprung hat. Im Folgenden werden wir die verschiedenen Arten von Überbissen betrachten, die es gibt:

Nahaufnahme des Mundes eines Mädchens mit einem Überbiss.

Überbiss der Zähne

Der zahnmedizinische Überbiss ist eine Form des Überbisses, bei der das Problem in der Stellung der Zähne liegt. Bei einem zahnmedizinischen Überbiss liegt eine Fehlstellung des Ober- oder Unterkiefers vor.

Skelettaler Überbiss

Von einem skelettalen Überbiss spricht man, wenn der Ursprung der Zahnfehlstellung im Unter- oder Oberkiefer liegt. Wenn der Oberkiefer größer ist als der Unterkiefer oder der Unterkiefer kleiner als der Oberkiefer, handelt es sich um einen skelettalen Überbiss. Es kann auch sein, dass der Oberkiefer zu weit vorne ist als der Unterkiefer; in diesem Fall handelt es sich ebenfalls um einen skelettalen Tiefbiss.

Erworbener Überbiss

Diese Art von vertikalem Überbiss ist nicht genetisch bedingt, sondern wird durch äußere oder erworbene Gewohnheiten verursacht, wie z. B. eine abnorme Zungenstellung, ein vorzeitiger Verlust der bleibenden Zähne oder das Zusammenschieben der Zähne mit der Zunge.

Ursachen für einen Überbiss

Die Ursachen für einen leichten oder starken Überbiss können sehr vielfältig sein, obwohl die große Mehrheit in zwei Hauptgruppen eingeteilt werden kann: Vererbung oder erworbene schlechte Gewohnheiten.

  • Vererbung oder genetische Faktoren sind die Hauptursachen für einen Überbiss.
  • Auch erworbene schlechte Angewohnheiten können diese Art von Fehlstellung verursachen. Zu den häufigsten Angewohnheiten bei Säuglingen gehören Daumenlutschen, übermäßiger Gebrauch der Flasche oder des Schnullers, schlechte Zungenstellung oder falsches Schlucken. Bei Jugendlichen oder Erwachsenen sind Angewohnheiten wie Nägelkauen, Zähneknirschen oder das Beißen in Stifte die häufigsten Ursachen für einen Überbiss.
Kind klettert auf ein Bett und lutscht am Daumen.

Folgen eines Überbisses

Menschen mit einem leichten oder starken Überbiss können unter körperlichen oder funktionellen Problemen im Mund leiden. Im Folgenden sind die häufigsten Folgen eines Überbisses aufgeführt:

  • Funktionelle Probleme, wie Kau- oder Atemprobleme, die sogar die Sprache beeinträchtigen können.
  • Physikalische Probleme, wie ästhetische Veränderungen, Abnutzung des Zahnschmelzes oder Engstand der Eckzähne oder oberen Schneidezähne.
  • Probleme im Kiefergelenk (TMJ), die Kieferschmerzen, Kopfschmerzen, Kau- oder Bruxismus verursachen können.

Wie kann man einen Überbiss behandeln und korrigieren?

Die Folgen eines Überbisses können unser tägliches Leben beeinträchtigen, wie wir im vorherigen Abschnitt erwähnt haben. Aus diesem Grund ist es wichtig, einen Überbiss rechtzeitig zu diagnostizieren, um ihn richtig zu behandeln und zu korrigieren, um negative Folgen zu vermeiden.

Im Folgenden werden die verschiedenen Behandlungsmethoden zur Korrektur eines Überbisses erläutert.

Behandlung zur Korrektur von Überbissen bei Kindern

Das Alter zwischen 6 und 12 Jahren ist das beste Alter für eine Behandlung, um das Knochenwachstum zu verändern, den Überbiss bei Kindern zu korrigieren und Probleme im Erwachsenenalter zu vermeiden.

Bei Überbiss im Kindesalter ist es möglich, die Fehlstellung mit einer interzeptiven kieferorthopädischen Behandlung zu korrigieren. Mit dieser Art der Kieferorthopädie kann der Gaumen erweitert werden, so dass das Wachstum von Ober- und Unterkiefer proportional verläuft und der Überbiss korrigiert wird.

Diese Behandlung kann nur bei einem kindlichen Überbiss durchgeführt werden, da die Knochen in dieser Phase besser kontrollierbar sind.

Wie kann man einen Überbiss bei Erwachsenen korrigieren?

Das Korrigieren eines Überbisses bei Erwachsenen ist schwieriger als bei Kindern, da die Knochen voll entwickelt sind und nicht mehr verändert werden können. In diesen Fällen ist es wichtig, einen Zahnarzt aufzusuchen, der den Fall sorgfältig untersucht und die am besten geeignete Behandlung zur Korrektur eines Überbisses bei Erwachsenen bestimmt.

Es gibt zwei Behandlungsmöglichkeiten bei einem Überbiss bei Erwachsenen: Kieferorthopädie oder Chirurgie. Im Folgenden wird näher erläutert, in welchen Fällen die jeweilige Methode angewandt wird.

OP zur Korrektur des Überbisses bei Erwachsenen

Bei starken Überbissen bei Erwachsenen oder bei skelettalen Ursachen ist ein chirurgischer Eingriff/OP des Kiefers erforderlich, um sie zu korrigieren. In diesen Fällen liegt der Ursprung der Fehlstellung in der Position des Ober- oder Unterkiefers, und die orthognatische Chirurgie ist die einzige wirksame Behandlung zur Korrektur des Überbisses.

Bei dieser Art von OP wird der Überbiss korrigiert, indem die Größe und Position der Oberkieferknochen verändert wird, indem der Kiefer nach vorne oder der Oberkiefer nach hinten verschoben wird. Diese Art von Eingriff trägt dazu bei, die Funktionalität des Bisses und die Ästhetik des Gesichts wiederherzustellen.

In Fällen von Überbiss bei Erwachsenen, in denen die orthognatische Chirurgie zum Einsatz kommt, wird sie in der Regel mit einer vorausgehenden oder nachfolgenden Phase der Kieferorthopädie kombiniert, um die Stellung der Zähne zu korrigieren.

Kieferorthopädische Behandlung des Überbisses mit Aligner oder Zahnspange

Es gibt Fälle, in denen der Überbiss einen zahnmedizinischen Ursprung hat, wie wir oben erläutert haben. In diesen Fällen ist eine kieferorthopädische Behandlung mit Zahnspangen oder Aligner am besten geeignet, da sie dazu beiträgt, die Stellung der Zähne zu korrigieren, ohne dass die Größe oder Position der Kieferknochen korrigiert werden muss.

Zur Korrektur des vertikalen Überbisses kann die Kieferorthopädie entweder mit festsitzenden Geräten (Zahnspangen) oder mit unsichtbaren Alignern erfolgen. Beide Arten der Kieferorthopädie tragen zur Korrektur des Überbisses bei.

Mädchen, das vor einem Spiegel unsichtbare Aligner anlegt.

Kieferorthopädie von Impress bei Überbiss

Mit unsichtbarer Kieferorthopädie oder Zahnspangen bei Jugendlichen und Erwachsenen und mit interzeptiver Kieferorthopädie bei Kindern können wir bei Impress Fälle von Überbiss behandeln.

Bei einem Überbiss bei Kindern untersucht ein spezialisierter Kieferorthopäde den Fall und erstellt einen individuellen Impress Kids-Behandlungsplan zur Korrektur des vertikalen Überbisses.

Im Falle eines Überbisses bei Jugendlichen oder Erwachsenen untersuchen wir bei Impress ebenfalls den Fall und erstellen einen individuellen Behandlungsplan mit unseren verschiedenen kieferorthopädischen Behandlungen. Mit den unsichtbaren Alignern von Impress lassen sich Überbisse effizient und diskret lösen.

Wenn du wissen möchtest, wie Impress dir helfen kann, einen Überbiss zu korrigieren, komm in eine Impress-Praxis in deiner Nähe und lerne das professionelle Team kennen, das dich bei der Behandlung betreut. Du kannst auch online einen Termin vereinbaren, per Telefon unter +49 32 221092995, WhatsApp oder per E-Mail an germany@smile2impress.com.

Artikel teilen

*Nach Anzahl der eigenen Praxen

© 2025 SMILE2IMPRESS SL. Alle Rechte vorbehalten.