September-Sonderangebot!**

Mit mehr Selbstvertrauen zurück in die Routine

- 300 € auf Kieferorthopädie+ 1 Jahr Retainer INKLUSIVE

Diastema-Behandlung: So lassen sich Zahnlücken schließen

30 Juni · 5 Minuten

Zahnlücken behandeln oder lassen? An dieser Frage scheiden sich die Geister. Während einige ein Diastema (das ist der medizinische Fachbegriff für Zahnlücke) als hübsch oder sexy empfinden, möchten andere sie schnellstmöglich loswerden. Einige Supermodels zeigen heutzutage ihre Lücke zwischen den Schneidezähnen ganz stolz und haben sie sogar zu ihrem Markenzeichen gemacht.

Du hast vielleicht selbst eine Lücke zwischen den Zähnen und bist dir unsicher, ob du sie behandeln lassen willst? In diesem Artikel erklären wir dir, wie es zu einem Diastema kommen kann und wie es sich behandeln lässt.

Was ist ein Diastema?

Normalerweise stehen die Zähne gerade und nahezu lückenlos nebeneinander. Von einem Diastema spricht man, wenn Lücken zwischen den Zähnen sind. Damit sind keine Lücken gemeint, die dadurch entstanden sind, weil einem ein Zahn fehlt, z. B. weil er gezogen werden musste oder durch einen Unfall.

Eine rothaarige Frau mit einer Zahnlücke zwischen den Schneidezähnen hält lächelnd einen Spielecontroller in der Hand

Zahnlücken können an jeder Stelle auftreten, besonders häufig ist aber das Diastema Mediale – eine Zahnlücke zwischen den Schneidezähnen.

Wie entstehen Zahnlücken?

Es gibt verschiedene Ursachen dafür, warum manche Menschen Lücken zwischen den Zähnen haben. Sie können uns durch unsere Gene in die Wiege gelegt worden sein oder sich erst im Laufe unseres Lebens durch schlechte Angewohnheiten entwickeln.

Zu kleine Zähne

Eine genetische Ursache für Zahnlücken können zu kleine Zähne sein, die den Platz im Kiefer nicht komplett ausfüllen, wodurch Lücken zwischen den Zähnen bleiben. Wenn jemand in deiner Familie zu kleine Zähne hat, ist es wahrscheinlicher, dass du auch welche hast und dass du sie wiederum an deine Kinder weitervererbst.

Der Kiefer ist zu groß

Es geht aber auch andersherum, nämlich, dass die Zähne zwar eine normale Größe haben, aber der Kiefer zu groß ist. Auch hier treten die Lücken meist nicht vereinzelt auf, sondern betreffen eher die gesamte Zahnreihe.

Ein Zahnarzt zeigt seiner Patienten das Modell eines menschlichen Gebisses

Zahnlücken wegen überentwickeltem Lippenbändchen

Jeder Mensch hat zwei Lippenbändchen – eins an der Ober- und eins an der Unterlippe. Das Lippenbändchen ist eine Art Sehne, die die Lippe mit dem Zahnfleisch verbindet.

In einigen Fällen können Zahnlücken durch das Lippenbändchen entstehen. Dies passiert, wenn das obere Lippenbändchen zu stark ausgeprägt ist, sodass es zu viel Platz einnimmt und so direkt die Position der oberen Schneidezähne beeinflusst. Dies kann dann zu einem Diastema Mediale, also einer Lücke zwischen den Schneidezähnen, führen.

Schlechte Angewohnheiten mit der Zunge

Wer als Kind am Daumen lutscht oder die Zunge ständig gegen die Zähne drückt, kann damit auf Dauer die Zähne verschieben, sodass sich Lücken zwischen den Schneidezähnen bilden.

Diastema nach Altersgruppe

Zahnlücken bei Babys und Kleinkindern

Wenn dein Kind Zahnlücken zwischen den Milchzähnen hat, ist das noch lange kein Grund zur Panik. Bei Babys sind Zahnlücken völlig normal und müssen nicht behandelt werden. Dasselbe gilt auch bei Kleinkindern, wenn bei ihren Milchzähnen z. B. eine Zahnlücke zwischen den Schneidezähnen ist.

Die Zahnlücken kommen bei Kleinkindern häufig daher, dass die Milchzähne von Babys und Kindern kleiner sind als unsere permanenten Zähne. Die Lücken sind eigentlich sogar ein gutes Zeichen, denn sie bedeuten, dass die nachfolgenden Zähne genug Platz haben, um sich zu entwickeln.

Zahnärztin untersucht die Zähne eines jungen Patienten mit einem Spiegel

Zahnlücken im Erwachsenenalter

Bei unserem bleibenden Gebiss können die Zahnlücken nur an einer bestimmten Stelle oder überall auftreten. Sie können aus rein ästhetischen Gründen behandelt werden oder auch aus medizinischen.

Viele Erwachsene lassen ihre Zahnlücken im Alter aus ästhetischen Gründen behandeln. Manche empfinden aber auch ein unangenehmes Gefühl, wenn beim Essen zum Beispiel etwas in den Zahnlücken hängenbleibt.

Sind Zahnlücken ein Problem oder können sie schmerzen?

Wie bereits erwähnt – Zahnlücken müssen nicht immer aus medizinischen Gründen behandelt werden und tun in der Regel auch nicht weh. Wenn sie aber zu Problemen führen, z. B. wenn das Zahnfleisch in der Zahnlücke beim Essen leicht schmerzt, sollte man sich so schnell wie möglich darum kümmern.

Zahnlücken können jedoch ein Ungleichgewicht im Kiefer verursachen, sodass beim Zubeißen unterschiedlich viel Kraft auf die einzelnen Bereiche im Kiefer wirkt. Dadurch kann sich der Zahnschmelz mit der Zeit ungleichmäßig abnutzen, Zahnfleisch und Kieferknochen werden unterschiedlich belastet und die Zähne können sich weiter verschieben.

Darüber hinaus kann es sich auch beim Essen unangenehm anfühlen, wenn etwas in den Zahnlücken hängenbleibt. In solchen Fällen ist eine gründliche Mundhygiene von allergrößter Wichtigkeit, da Essensreste zwischen den Zähnen neben Mundgeruch auch Plaque und Karies verursachen können. Das kann wiederum dazu führen, dass das sich das Zahnfleisch in den Zahnlücken entzündet und schmerzt.

Wie kann man eine Zahnlücke schließen?

Um eine Zahnlücke zu schließen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Welche die beste ist, hängt davon ab, wie sie entstanden ist. Deshalb muss der Zahnarzt oder Kieferorthopäde zunächst den genauen Grund herausfinden, um anschließend mit der passenden Methode das Diastema schließen zu können.

Auf einem Schreibtisch stehen mehrere Modelle menschlicher Gebisse, an denen Metallzahnspangen angebracht sind

Zahnlücken mit Kronen schließen

Eine Überkronung der Zähne kann eine schnelle und effektive Lösung sein, um Zahnlücken zu schließen – vor allem bei Erwachsenen.

Kronen kommen meist dann zum Einsatz, wenn das Problem nicht kieferorthopädisch gelöst werden kann. Bei Patienten mit generellen Lücken aufgrund zu kleiner Zähne kann man den Großteil der Zähne überkronen, um die Zahnlücken zu schließen und ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.

Kronen können auch dafür verwendet werden, eine größere Zahnlücke zwischen den Schneidezähnen zu schließen.

Zahnkronen werden meist aus Porzellan oder einem Kompositmaterial gefertigt und an die Farbe der Zähne angepasst.

Du solltest jedoch beachten, dass Kronen nur dann effektiv helfen, ein Diastema zu schließen, wenn die Zähne bereits gerade sind und keine kieferorthopädische Behandlung benötigt wird.

Mit Lippenbändchen-OP Zahnlücken schließen

Eine Lippenbändchen-OP ist ein minimaler Eingriff, der helfen kann, Zahnlücken zu schließen. Dabei wird das Lippenbändchen an der Oberlippe entweder durchtrennt oder komplett entfernt.

Nach der OP ist bei den meisten Patienten eine kieferorthopädische Behandlung nötig, um das Gebiss zu korrigieren und das Diastema zu schließen.

Per Zahnspange Lücken schließen

Den meisten Menschen hilft eine Zahnspange bei Zahnlücken allein schon sehr gut. Andere benötigen hingegen vielleicht eine kombinierte Behandlung, um ihre Zahnlücken zu schließen – z. B. Zahnspange und Kronen oder Lippenband-OP mit anschließender kieferorthopädischer Behandlung.

Es gibt heutzutage viele verschiedene Möglichkeiten, mit einer Zahnspange Lücken zu schließen: Mithilfe von Metallzahnspangen, durchsichtigen Zahnspangen, selbstligierenden Zahnspangen, Lingualzahnspangen oder unsichtbaren Alignern.

Wie lange es dauert, mit einer Zahnspange die Lücken zu schließen, ist von Fall zu Fall unterschiedlich.

Ist es möglich, eine Zahnlücke ohne feste Zahnspange zu schließen?

Wer seine Zahnlücke schließen will, kann dies auch ohne feste Zahnspange tun. Mit Alignern oder Zahnschienen lassen sich Zahnlücken z. B. ganz diskret behandeln. Aligner sind transparente, herausnehmbare Zahnschienen gegen Fehlstellungen wie Zahnlücken oder auch Zahnengstand, mit denen du ganz normal essen und deine Zähne putzen kannst.

Bei Impress x Smilike arbeiten wir mit Experten, die über 15 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der unsichtbaren Kieferorthopädie haben. Wir bieten unseren Patienten einen maßgeschneiderten Behandlungsplan und fertigen unsere Aligner mithilfe moderner Technologie.

Eine Hand hält eine durchsichtige Aligner-Schiene hoch

Je nach Behandlungsaufwand bietet Impress x Smilike unterschiedliche Behandlungsmodelle, bei denen alles im Preis mit inbegriffen ist. Unsere Preise sind dabei wie unsere Aligner – vollkommen transparent. Bei deinem ersten Besuch in einer unserer Praxen führen wir alle notwendigen Untersuchungen durch, wie eine ausführliche Begutachtung des Mundraums, einen 3D-Scan und Röntgenaufnahmen.

Wenn du mehr über Impress x Smilike erfahren möchtest, kontaktiere uns einfach telefonisch oder per WhatsApp unter +49 32 221092995, schreib eine E-Mail an germany@smile2impress.com oder nutze das Kontaktformular auf unserer Website.

Wir laden dich zu einem ersten Beratungstermin ein, um deinen persönlichen Behandlungsplan zu erstellen. Wir freuen uns schon darauf, dich in einer unserer Praxen in deiner Nähe begrüßen zu dürfen!

Artikel teilen

Häufig gestellte Fragen zu Zahnlücken

Sind Zahnlücken im Trend?

Es gibt heutzutage einige Topmodels, die ihre Zahnlücke zum Trend bzw. zu ihrem Markenzeichen gemacht haben. In manchen Fällen sind Zahnlücken aber mehr als nur ein ästhetisches Problem, nämlich wenn sie gesundheitliche Folgen haben. In diesen Fällen ist es wichtig, eine angemessene Lösung zu finden.

Wie kann man eine Zahnlücke schnell schließen?

Zahnkronen sind die beste Lösung, wenn es dir darum geht, Zahnlücken möglichst schnell zu schließen. Mit einer Zahnspange die Lücken zu schließen, dauert im Vergleich dazu wesentlich länger. In erster Linie hängt die geeignete Lösung jedoch von der Ursache des Diastemas ab. Deshalb solltest du es auf jedem Fall mit deinem Zahnarzt abklären, bevor du dich für eine Behandlungsmethode entscheidest.

Wird die Zahnlücke im Alter immer größer?

Ob ein Diastema mit der Zeit immer größer wird, hängt von seiner zugrundeliegenden Ursache ab.

Können die Weisheitszähne Zahnlücken schließen?

Technisch gesehen nicht. Der Durchbruch der Weisheitszähne führt dazu, dass zunächst die hinteren Zähne zusammenrücken, was schließlich dazu führen kann, dass sich auch der Abstand zwischen den Frontzähnen verringert. Es muss aber notwendigerweise nicht dazu führen, dass Zahnlücken geschlossen werden.

Können Sprachstörungen (z. B. Lispeln) durch Zahnlücken entstehen?

Es soll schon vorgekommen sein, dass Lücken zwischen den Zähnen sich auch auf die Aussprache auswirken. So kann bei schwereren Fällen ein Lispeln durch die Zahnlücke entstehen oder auch andere Schwierigkeiten beim Sprechen.

Unternehmen

Über uns

Presse

Jobs

Blog

*Nach Anzahl der eigenen Praxen
**Überprüfe die Geschäftsbedingungen dieser Aktion, indem du
hier klickst. Das Angebot gilt nicht für Impress Kids und Impress Super Light.

© 2023 SMILE2IMPRESS SL. Alle Rechte vorbehalten.