Metallbrackets: Was sie sind, Typen und ihre Kosten

14 Dezember · 5 Minuten

In einer Welt, in der die zahnärztliche Innovation mit riesigen Schritten voranschreitet, ist es natürlich, dass feste Zahnspangen aus Metall im Schatten diskreterer und modernere Optionen geblieben sind. Jedoch, bevor man sie ganz ausschließt, lohnt es sich zu erforschen, warum diese Veteranen der Kieferorthopädie immer noch eine Option für viele Patienten sind.

Obwohl wir Liebhaber von transparenten Alignern sind, erklären wir dir in diesem Artikel, was traditionelle Metallbrackets sind, wofür sie dienen und welche Arten es gibt. Wir werden auch die Pflege und die Kosten von Metallbrackets im Detail erläutern.

Was sind Metallbrackets und wofür werden sie verwendet?

Brackets aus Metall, auch als traditionelle feste Zahnspange bekannt, sind kieferorthopädische Geräte, die nach der Planung durch den Kieferorthopäden zur Bewegung der Zähne verwendet werden. Herkömmliche Brackets bestehen aus rostfreiem Stahl und werden an den Zähnen befestigt, um die Zahnbewegung zu steuern und Zahnstellungsprobleme zu korrigieren.

Die Metallbrackets werden mit einem Spezialkleber auf die Zahnoberfläche geklebt und sind durch einen Drahtbogen miteinander verbunden, der Druck auf die Zähne ausübt und die Bewegung steuert.

Arten von Metallbrackets

Es gibt zwei Arten von Metallbrackets: traditionelle und selbstligierende. Im Folgenden werden wir beide Arten im Detail vorstellen:

Konventionelle Metallbrackets

Konventionelle Metallbrackets sind am weitesten verbreitet. Sie bestehen aus drei Hauptteilen: den Metallbrackets, den Gummibändern (Ligaturen) und dem Draht, der durch die Brackets gesteckt wird.

Die Gummibänder der Metallbrackets werden verwendet, um den Draht an den Brackets zu befestigen und den notwendigen Druck auszuüben, um die Zähne in die gewünschte Position zu bringen.

Selbstligierende Metallbrackets

Selbstligierende Metallbrackets sind eine modernere Version der herkömmlichen Metallbrackets.

Anders als herkömmliche Brackets benötigen selbstligierende Metallbrackets keine Gummibänder, um den Draht zu halten. Stattdessen verfügen diese Brackets über einen Verriegelungsmechanismus, der den Draht direkt festhält. Dadurch wird die Reibung reduziert und die Zähne können sich effizienter bewegen. Selbstligierende Brackets bestehen in der Regel aus Metall, können aber auch aus Keramik oder Kunststoff hergestellt werden.

Nahaufnahme eines Mädchens mit Metallbrackets.

Wie funktionieren die Metallbrackets?

Wenn du dich fragst, wie Metallbrackets funktionieren, bist du hier richtig. Metallbrackets funktionieren nach biomechanischen Grundsätzen, indem sie kontrollierten Druck auf die Zähne ausüben. Dieser Prozess führt dazu, dass sich das Knochengewebe um die Zähne herum neu formt und sich die Zähne allmählich in die gewünschte Position bewegen. Während sich die Zähne bewegen, übt der Draht eine Kraft auf sie aus, die sie in eine bessere Ausrichtung bringt.

Der Prozess der Zahnbewegung erfolgt schrittweise und kontrolliert, um übermäßige Beschwerden oder Schäden an den Zähnen zu vermeiden. Während der Behandlung sollten die Patienten ihren Kieferorthopäden regelmäßig aufsuchen, um den Draht anzupassen und sicherzustellen, dass der Fortschritt wie geplant verläuft.

Gelegentlich sind bei dieser Art der kieferorthopädischen Behandlung intermaxilläre Gummizüge erforderlich, um bestimmte Bissprobleme zu korrigieren.

Wie werden Metallbrackets angebracht?

Nachdem du nun weißt, wie Metallbrackets funktionieren, werden wir dir erklären, wie sie angebracht werden. Als Nächstes werden wir die grundlegenden Schritte für das Anbringen von Metallbrackets beschreiben:

  1. Vorbereitung: Der erste Schritt bei der Anbringung von Metallbrackets ist die Reinigung und Trocknung der Zahnoberfläche.
  2. Auftragen des Klebers: Ein spezieller Kleber wird auf die Zahnoberfläche aufgetragen, wo die traditionellen Brackets angebracht werden sollen.
  3. Einsetzen der Brackets: Die Metallbrackets werden einzeln auf jeden Zahn geklebt, auf den zuvor der Kleber aufgetragen wurde. Auf der Vorderseite jedes Zahns, der korrigiert werden muss, wird ein Bracket angebracht.
  4. Anbringen des Drahtes: Sobald die Brackets an ihrem Platz sind, wird der Draht durch die Brackets geführt und mit Ligaturen oder Gummibändern (bei herkömmlichen Metallbrackets) befestigt.
  5. Erstanpassung: Nach dem Einsetzen der Metallbrackets nimmt der Kieferorthopäde die Erstanpassung vor, um sicherzustellen, dass der Draht den richtigen Druck in der gewünschten Richtung ausübt.
  6. Patientenanweisungen: Der Kieferorthopäde gibt dem Patienten detaillierte Anweisungen zur Pflege der Metallbrackets und der Zähne während der Behandlung.

Die Technik des Einsetzens von Metallbrackets ist dieselbe wie bei anderen Arten von Brackets, z. B. Keramik- oder Saphirbrackets.

Junge Person mit Mundöffner beim Zahnarzt mit Metallbrackets.

Vor- und Nachteile von Metallbrackets

Im Folgenden werden die Vor- und Nachteile der Kieferorthopädie mit Metallbrackets erläutert.

Vorteile von Metallbrackets

Metallbrackets haben mehrere Vorteile, die sie seit vielen Jahren zur häufigsten kieferorthopädischen Behandlung gemacht haben:

  • 1. Effektivität

Herkömmliche Brackets sind äußerst wirksam bei der Korrektur einer Vielzahl von Zahnproblemen, von leichten Engständen oder Diastemen bis hin zu schweren Zahnfehlstellungen.

  • 2. Langlebigkeit

Metallbrackets sind extrem haltbar und verschleißfest. Sie halten den Kaukräften und dem Druck, der während der Behandlung ausgeübt wird, ohne nennenswerte Schäden stand.

  • 3. Breite Verfügbarkeit

Metallbrackets, die in den letzten Jahren am häufigsten verwendet wurden, sind in den meisten kieferorthopädischen Kliniken erhältlich.

  • 4. Vielseitigkeit

Die Kieferorthopädie mit Metallbrackets ist für die Behandlung einer Vielzahl von Zahn- und Bissproblemen geeignet. Der Kieferorthopäde kann die Behandlung ebenso wie bei den transparenten Alignern individuell auf die Bedürfnisse des einzelnen Patienten abstimmen.

Nachteile von Metallbrackets

Metallbrackets haben zwar viele Vorteile, aber auch einige Nachteile, die man unbedingt berücksichtigen sollte, bevor man sich für diese Art der kieferorthopädischen Behandlung entscheidet:

  • 1. Die Sichtbarkeit

Einer der Nachteile von Metallbrackets, über den sich die meisten Patienten Sorgen machen, ist die Tatsache, dass sie die Zahnästhetik sehr stark beeinträchtigen. Heute gibt es ebenso wirksame und viel diskretere unsichtbare kieferorthopädische Alternativen.

  • 2. Anfängliches Unbehagen

Zu Beginn der Behandlung kommt es häufig zu Unannehmlichkeiten. Das Bewegen der Zähne und der Druck, den die Brackets und Drähte ausüben, können Schmerzen und Wunden im Mund verursachen.

  • 3. Besondere Pflege

Metallbrackets erfordern eine angemessene Pflege und Wartung. Die Patienten müssen lernen, den Bereich um die Brackets herum sorgfältig zu reinigen, um die Bildung von Plaque und Karies zu verhindern.

  • 4. Diätetische Einschränkungen

Ein weiterer Nachteil des Tragens einer Zahnspange mit Metallbrackets besteht darin, dass bestimmte Nahrungsmittel vermieden werden müssen, z. B. harte oder klebrige Lebensmittel, die die Brackets beschädigen können. Die Patienten sollten auch Nahrungsmittel wie harte Süßigkeiten, Nüsse und Kaugummi meiden.

  • 5. Regelmäßige Praxisbesuche

Die Patienten sollten regelmäßige Besuche bei ihrem Kieferorthopäden einplanen, um Anpassungen an den Brackets vorzunehmen und so sicherzustellen, dass die Behandlung wie geplant voranschreitet.

Pflege von Metallbrackets

Die richtige Pflege von Metallbrackets ist für die Erhaltung einer guten Mundgesundheit während der kieferorthopädischen Behandlung unerlässlich. Hier sind einige Tipps für die Pflege von Metallbrackets:

  • 1. Gründliche Mundhygiene

Die Patienten sollten nach jeder Mahlzeit ihre Zähne mit einer weichen Zahnbürste und fluoridhaltiger Zahnpasta putzen. Darüber hinaus können Zahnseide und Mundwasser helfen, Plaquebildung und Karies zu verhindern.

Die Patienten sollten harte, klebrige und faserige Nahrungsmittel vermeiden, die Probleme mit den Brackets oder dem Draht verursachen können. Bei Impress empfehlen wir die Behandlung mit transparenten Alignern, die herausnehmbar sind und keine Einschränkungen in Bezug auf Lebensmittel mit sich bringen.

  • 3. Nachsorge-Untersuchungen

Die Patienten sollten regelmäßige Kontrolltermine mit ihrem Kieferorthopäden vereinbaren und wahrnehmen. Diese Termine sind wichtig, um Anpassungen vorzunehmen, Gummibänder zu ersetzen und den Behandlungsfortschritt zu überwachen.

  • 4. Schutz beim Sport

Wenn der Patient Kontaktsportarten oder Aktivitäten ausübt, bei denen die Metallbrackets gefährdet sein könnten, wird ein Mundschutz empfohlen, um Verletzungen zu vermeiden.

  • 5. Sorgfältige Kaugewohnheiten

Kaugewohnheiten wie Nägelkauen oder das Öffnen von Gegenständen mit den Zähnen sollten vermieden werden, um Schäden an den Brackets und Drähten zu vermeiden.

Eine junge Frau führt eine Interdentalbürste zwischen ihren Metallbrackets hindurch.

Was sind die Kosten für Zahnspangen mit Brackets aus Metall?

Die Kosten für Metallbrackets in Deutschland hängen von vielen Faktoren ab, z. B. von der Komplexität des Falls, der Dauer, der Art der Behandlung und der Praxis, in der sie durchgeführt wird.

Wenn du dich fragst, wie viel eine herkömmliche Metallzahnspange kostet, liegt der Preis zwischen 2.000 und 3.000 €.

Der Preis für selbstligierende Metallbrackets liegt dagegen zwischen 3.000 und 5.000 Euro.

Transparente Aligner von Impress - Eine diskrete Alternative

Metallbrackets sind zwar immer noch eine praktikable Option und in bestimmten Fällen am besten geeignet, aber sie sind nicht mehr die einzige kieferorthopädische Option. Es gibt andere Alternativen, die für manche Patienten praktischer sind, darunter transparente Aligner.

Bei Impress sind wir Spezialisten für diese Art der Kieferorthopädie. Wenn du dein Lächeln mit spezialisierten Kieferorthopäden in Einklang bringen möchtest, kontaktiere uns. Wir informieren dich über unsere kieferorthopädischen Behandlungen in der nächstgelegenen Impress-Praxis.

Du kannst über unsere Website einen Termin mit uns vereinbaren, uns telefonisch oder per WhatsApp unter +49 32 221092995 kontaktieren oder uns unter germany@smile2impress.com. Du kannst dich unverbindlich über unsere Preise und kieferorthopädische Behandlungen informieren. Wir freuen uns auf dich!

Artikel teilen

Häufig gestellte Fragen zu Metallbrackets

Aus welchem Metall besteht eine Zahnspange?

Das Material, aus dem die Metallbrackets hergestellt werden, ist hauptsächlich hochwertiger Edelstahl. Dieses Material ist äußerst korrosionsbeständig, langlebig und sicher in der Mundumgebung. Edelstahl ist in der Lage, seine strukturelle Integrität im Laufe der Zeit beizubehalten und den Kaukräften und Anpassungen während der kieferorthopädischen Behandlung standzuhalten. Darüber hinaus erleichtert seine glatte Oberfläche die Zahnhygiene, da sie die Bildung von Plaque und die Möglichkeit der Kariesbildung reduziert.

Wie reinigt man Metallbrackets?

Wenn du deine Metallbrackets von Essensresten befreien möchtest, kannst du sie folgendermaßen reinigen. Spül deinen Mund zunächst mit warmem Wasser aus und benutze dann eine Interdental- oder Bracketbürste. Zum Schluss sollte man Zahnseide unter dem Draht benutzen.

Was kann ich mit Metallbrackets nicht essen?

Einer der Nachteile von Metallbrackets ist die Einschränkung von Lebensmitteln, die die Brackets beschädigen können. Zu den Lebensmitteln, die mit Metallbrackets nicht gegessen werden sollten, gehören harte, klebrige und faserige Lebensmittel, die die Brackets beschädigen oder in ihnen stecken bleiben können. Vermeide harte Süßigkeiten, Nüsse, klebrige Süßigkeiten, Lebensmittel mit Knochen oder kleinen Samen. Auch reißende Lebensmittel wie Sandwiches oder Maiskolben sollte man vermeiden, da sich die Brackets dadurch lösen können.

*Nach Anzahl der eigenen Praxen

© 2025 SMILE2IMPRESS SL. Alle Rechte vorbehalten.